Green Pedal

Das nachhaltige Event-Konzept für Radveranstaltungen

Was ist Green Pedal?

Green Pedal ist das nachhaltige Event-Konzept für Radsportveranstaltungen. Getreu unserer Philosophie werden verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten definiert und umgesetzt, mit dem Ziel Radsportveranstaltungen klimafreundlicher zu veranstalten – und das ganzheitlich: Start-, Durchfahrts- und Zielorte, Sponsoren, Dienstleister, Sportler, Gäste und Besucher; alle beteiligten Personen der Radsportveranstaltung prägen Green Pedal mit.

Green Pedal betrachtet verschiedene Bereiche gemäß einer klimafreundlichen Ausrichtung – geprüft werden zehn Handlungsfelder. 

Zu den verschiedenen Handlungsfeldern haben wir, als Veranstalter von Radsportveranstaltungen, konkrete Maßnahmen definiert, wie eine nachhaltige Radsportveranstaltung gelingen kann.

Oberstes Ziel hierbei ist: umweltfreundlich handeln, die Ressourcen zu schonen, den Abfall zu minimieren und klimafreundlich zu handeln.

Green Pedal beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2023

Als Veranstalter planen wir in den zehn Handlungsfeldern über 80 Maßnahmen umzusetzen, die das Event klimafreundlicher ausrichten. Das gelingt uns als Veranstalter jedoch nicht alleine. Deswegen der klare Appel an Sie: Machen auch Sie das Event grüner! Nur zusammen schaffen wir es die Radsportveranstaltungen am 16. Juli 2023 klimafreundlicher zu gestalten.

Wie können Sie einen Beitrag leisten, damit der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2023 klimafreundlicher wird? Wir haben für Sie ein paar konkrete Maßnahmen, wie das gelingen kann. Außerdem geben wir als Veranstalter einen Einblick zu dem, was wir leisten, damit die Radsportveranstaltungen grüner werden.

Handlungsfelder im Überblick

 

1. Mobilität

Wussten Sie, dass bei einer klassischen Veranstaltung im Rahmen des Mobilitätsverhaltens (Anreise, Transport, Abreise, u.v.m.] aller teilnehmenden Akteure 60-80 % der Gesamtemissionen einer Veranstaltung entstehen?

Mit dem ÖPNV und / oder dem Rad zur Veranstaltung:

Unsere klare Empfehlung bei der Anreise zum Event lautet: Reisen Sie mit dem ÖPNV mit der S- und oder U-Bahn und / oder dem Fahrrad zur Veranstaltung an und unterstützen Sie den Green Pedal Gedanken.

Ihre weiteren Vorteile:

    • Sie schonen die Umwelt und Ihr Auto
    • Sie brauchen keinen kostenintensiven Parkplatz zu suchen
    • Sie müssen sich nicht über volle und gesperrte Straßen, sowie belegte Parkhäuser ärgern. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Radveranstaltungen kommt es in Stuttgart & Region zu zahlreichen Straßensperrungen. Besonders herausfordernd gestaltet sich die Parksituation (mit einer begrenzten Anzahl an Parkplätzen) bei der Expo und im Zielbereich.
      Der normale „Verkehr“ wird auf alternative Routen ausweichen, sodass mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist.

Mit Mobility Stuttgart-App die An- und Abreise zum Event planen:

Damit Sie am Veranstaltungstag Ihre Anreise und Abreise zu den Rad-Veranstaltungen planen können empfehlen wir die Nutzung der Mobility Stuttgart- App (erhältlich im Google Play und App Store)

Die Mobilitäts-App der S-Bahn Stuttgart für den gesamten VVS. Die Mobility Stuttgart App findet für Sie nicht nur die schnellste Verbindung von A nach B, sondern begleitet Sie während Ihrer gesamten Fahrt. Ob Bus, Stadtbahn oder S-Bahn – Mobility Stuttgart zeigt die besten Routen durch Stuttgart und in der Region – immer aktuell auf der Basis von Echtzeit-Daten. Die „Mobility Stuttgart App“ zeigt den Nutzerinnen und Nutzern auf ihrem Smartphone auch sinnvolle Alternativen von Sharing-Anbietern, darunter Autos von SHARE NOW, Fahrräder von RegioRadStuttgart, Roller von Stella und E-Scooter von Voi.

Als Veranstalter haben wir uns in Abstimmungen mit der Deutschen Bahn bemüht ein Veranstaltungsticket für die Radsportveranstaltungen am 16. Juli zu erhalten. Leider gibt es aktuell keine Veranstaltungstickets seitens der Deutschen Bahn für Sportveranstaltungen.

Mit dem Rad anreisen, aber wo kann ich mein Rad abstellen?

Für alle Personen die mit Rad / e-Bike zum Zielbereich und/oder der Expo anreisen bieten wir einen gesicherten Green Pedal Fahrradabstellplatz am Expogelände an. Sie brauchen sich somit nicht permanent um Ihr Rad sorgen und können die Expo besuchen, sowie die Radrennen live mitverfolgen, denn wir passen auf Ihr Rad auf. Unser Sicherheitspersonal wird Ihr Fahrrad entgegennehmen und auf dem umzäunten Platz abstellen. Trotz der Sicherheitsmaßnahmen müssen wir hier ganz klar sagen:  Wir haften NICHT bei Schäden oder Diebstahl an Ihrem Rad. Bringen Sie doch gerne noch Ihr Schloß mit, somit können Sie Ihr Rad  auf dem  Green Pedal Fahrradabstellplatz sichern.

Ist der Bus auch eine Alternative?

! Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Eine Anreise mit dem Bus können wir nicht empfehlen. Am Veranstaltungstag bestehen Straßensperrungen, sodass bestimmte Buslinien nicht verkehren können. Informieren Sie sich bitte über entsprechende Verbindungen auf der Seite der VVS und / oder SSB.

Folgende Zuschauer-Hotspots können wir an der Strecke empfehlen, die sich bequem mit dem ÖPNV (S-Bahn = S und U-Bahn = U) oder dem Rad erreichen lassen.

An den folgenden Hotspots können Sie die Brezel Racer:innen vom Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC anfeuern:

    • Start in Bad Cannstatt (S, U): Sunday Morning Cycling, Brezel Race Kurz, Brezel Race Lang
    • Kornwestheim (S): Brezel Race Kurz, Brezel Race Lang (Brezel Racer:innen kommen hier zwei Mal vorbei)
    • Gerlingen (U): 15 Minuten zu Fuß zum Steingrübenweg mit 15 % Steigung: Brezel Race Kurz, Brezel Race Lang
    • Feuersee (S): Brezel Race Kurz, Brezel Race Lang
    • Marienplatz (U): Sunday Morning Cycling, Brezel Race Kurz, Brezel Race Lang

Für den Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region bieten sich für alle Interessierten die folgenden Hotspots an:

    • Start in Tamm (S): 4 Minuten zu Fuß zum Startbereich
    • Gerlingen (U): 15 Minuten zu Fuß zum Steingrübenweg mit 15 % Steigung
    • Feuersee (S): Insgesamt kommt die Frauen Elite fünfmal an diesem Hotspot vorbei
    • Marienplatz / Zielbereich (U): Insgesamt kommt die Frauen Elite fünfmal an diesem Hotspot vorbei
Als Starter:in mit dem ÖPNV zum Start des Brezel Race?

Für alle Starter:innen des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC bietet es sich an zum Start mit der S-Bahn zu reisen. Die ÖPNV-Anbindung ist mit der S-Bahn gut vorhanden. Die Anfahrt von der S-Bahn zum Startbereich lässt sich super zum „warmfahren“ nutzen.

    • Anreise mit der S1, S2, S3 über Bad Cannstatt: 1,3 km (5 min.) bis zum Start in der Benzstr.
    • Anreise mit der S1 über Neckarpark: 1,6 km (6 min.) bis zum Start in der Benzstr.
    • Abreise mit S-Bahn und U-Bahn ab Stadtmitte / Marienplatz
Lust auf Hotspot-Hopping mit dem ÖPNV und / oder dem Fahrrad, indem Sie an verschiedenen Hotspots das Renngeschehen live mitverfolgen können?

Die Mobility Stuttgart-App zeigt Ihnen am Veranstaltungstag wie das Hopping am Veranstaltungstag am besten funktioniert. Bitte vermeiden Sie jedoch die Nutzung von Bussen aufgrund der Straßensperrungen.

Empfohlenes Hopping für das Brezel Race

    • Vom Start zum Ziel (Brezel Race):
      In 30 min vom Hotspot Start Brezel Race Benzstr. -> Hotspot Marienplatz (Expo): 16 min zu Fuß zum Wilhelmsplatz, anschließend mit der Linie U1 (Marienplatz) zum Marienplatz in 14 Min.Alternativ: In 20 min vom Hotspot Start Benzstr. -> Hotspot Feuersee: 13 min zu Fuß zur S-Bahnhof Bad Cannstatt. Via S-Bahn S1, S2, oder S3 (Richtung Hauptbahnhof) bis zum Feuersee in 7 min durchfahren. 
    •  Vom Start zum Steingrübenweg (15 % Steigung):
      In 60 min vom Hotspot Start Benzstr. -> Hotspot Steingrübenweg: 13 min zu Fuß zum S-Bahnhof Bad Cannstatt, Via S-Bahn S1, S2, oder S3 (Richtung Hauptbahnhof) in 5 Minuten bis Hauptbahnhof, anschließend mit der U6 (Gerlingen) in 27 min bis Gerlingen, dann 15 min Fußweg bis Steingrübenweg

Empfohlenes Hopping für den Women’s Cycling Grand Prix

    • Vom Start zum Ziel (Women’s Cycling Grand Prix):
      In 34 min vom Hotspot Start Tamm -> Hotspot Marienplatz (Expo): 4 min vom Startbereich am Edeka Parkplatz bis zum S-Bahnhof in Tamm. Anschließend die S5 (Schwabstraße) bis Stuttgart Hauptbahnhof nehmen (ca. 22min). Danach nehmen Sie die U 15 (Heumaden) oder U 12 (Dürrlewang) bis zum Charlottenplatz. Vom Charlottenplatz bringt Sie die U 9 (Marienplatz) in 3 min bis zum Marienplatz.Alternativ:

An die Zielrunde:

    • Vom Start zum Feuersee (Women’s Cycling Grand Prix):
      In 30 min vom Hotspot Start Tamm -> Hotspot am Feuersee: 4 min vom Startbereich am Edeka Parkplatz bis zum S-Bahnhof in Tamm. Anschließend mit der S5 (Schwabstraße) in 26 Minuten bis zum Feuersee.
    • Vom Start zum Steingrübenweg (15 % Steigung):
      In 42 Minuten vom Hotspot Start Tamm -> Hotspot Steingrübenweg: 4 min vom Startbereich am Edeka Parkplatz bis zum S-Bahnhof in Tamm. Anschließend mit der S5 (Schwabstraße) in 16 Minuten bis zum Bahnhof Feuerbach. Umsteigezeit 8 Minuten. Anschließend mit U6 (Gerlingen) in 18 Minuten bis zum U-Bahnhof Gerlingen. Es folgt ein Fußweg 15 min bis Steingrübenweg.

Sie möchten beim Hopping mobiler sein und auch weitere Strecken an der Rennstrecke schnell erreichen? Dann nehmen Sie doch Ihr Rad oder nutzen Sie die Möglichkeit sich ein Rad über RagioRadStuttgart zu mieten. Gut zu wissen: An Sonntagen gilt im ÖPNV Stuttgarts ganztags eine kostenfreie Fahrradmitnahme. Sie können somit das Rad in Kombination mit ÖPNV nutzen, um bequem Hotspots zu erreichen.

Sie können nicht oder nur zum Teil auf Ihr Auto verzichten?

Sofern ein gewisser Teil Ihrer Anreise mit dem Auto erfolgen muss, dann können Sie ihr Auto auf einem P+R-Parkplatz mit ÖPNV-Anbindung abstellen. Bilden Sie bitte Fahrgemeinschaften. Nutzen Sie anschließend die S- oder U-Bahn zur weiteren Anreise Richtung Rennstrecke, Expo oder Zielbereich. Aus allen Himmelsrichtungen kommend können wir Ihnen die folgende Übersicht an P+R-Parkplätzen liefern:

In Stuttgart übernachten und dafür ein kostenfreies ÖPNV-Ticket erhalten?

Über die Buchungsseite der Stuttgart-Marketing GmbH erhalten Sie ein Überblick zu verfügbaren Zimmerkapazitäten in den verschiedenen Hotels in Stuttgart. Ihnen werden von oben nach unten gelistet die Hotels angezeigt, die sich im nahen Umkreis zum Startbereich des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC befinden.

Good to know: Machen auch Sie das Radsportevent Grüner! In einem Partnerhotel Zimmer buchen und kostenfrei den öffentlichen Personen-Nahverkehr in der Region Stuttgart (VVS) nutzen! Sie erkennen die Partnerhotels an ihrer speziellen Kennzeichnung. Das Angebot ist jedoch nur gültig, wenn die Zimmerreservierung über die Stuttgart-Marketing GmbH erfolgt. Das Ticket ist an allen Tagen und bis zu einer Aufenthaltsdauer von 8 Tagen gültig.

2. Abfall

Das Handlungsfeld Abfall steht in enger Verbindung mit Maßnahmen aus den Bereichen Catering, Print, Merchandise, etc. Wo setzen wir hier als Veranstalter an?

Als Veranstalter möchten wir es schaffen den Abfall über die verschiedenen Handlungsfelder hinweg zu minimieren. Das geht einher mit einer bewussten Produktion an Drucksachen [Handlungsfeld Print], der Bereitstellung digitaler Unterlagen Drucksachen [Handlungsfeld Print und Renngeschehen] und der Minimierung von Einweggeschirr [Handlungsfeld Verpflegung].

Am Veranstaltungswochenende bauen wir auf dem Eventgelände am Marienplatz Müllinseln auf, an welchen Sie den Müll bereits trennen können. Den Brezel Racer:innen geben wir die Möglichkeit Ihre Rahmennummern nach dem Rennen bei uns zu entsorgen. Mit der Entsorgung der Rahmennummern bei uns, tun die Teilnehmenden auch was Gutes. Je abgegebener Startnummer spenden wir als Veranstalter einen Euro an das Projekt Radhelden at school.

3. Print

Print - ein unverzichtbares Mittel der Kommunikation und Dokumentation. Mit einem bewussten Umgang lassen sich Druckerzeugnisse reduzieren. Viele Informationen lassen sich auch digital weitergegeben.

Als Eventagentur greifen wir im Rahmen der Produktion von Druckerzeugnissen auf zertifizierte Dienstleister zurück. Im Berufsalltag schauen wir danach Ausdrucke sofern möglich beidseitig, ohne Farbeinsatz und auf Ökopapier zu drucken.

Mit Blick auf die über 2.5000 Teilnehmenden haben wir uns überlegt, wie wir im Rahmen der Kommunikation Printmedien reduzieren können. Alle Teilnehmenden erhalten von uns einen digitalen Starterbeutel, um Printprodukte der Partner, wie beispielsweise Flyer, zu reduzieren oder sogar auf diese zu verzichten. Der digitale Startbeutel ist die perfekte Ergänzung zu den Startunterlagen der Teilnehmenden. Hier finden die Brezler:innen wichtige Informationen zum Rennen und tolle Angebote unserer Partner.

Alle Teilnehmenden des Brezel Race erhalten von uns selbstverständlich auch eine „Medaille“ und Urkunde. Wir möchten jedoch auf eine klassische Medaille verzichten und überreichen allen Teilnehmenden in der Nachzielversorgung eine Finisher-Brezel – passend zum Brezel Race! Urkunden können sich die Teilnehmenden bei Bedarf digital herunterladen.

 

4. Kommunikation

Nur mit Euch können wir das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und den Women’s Cycling Grand Prix klimafreundlicher gestalten.

Machen auch Sie das Event grüner! Mit dieser Aussage gehen wir auf alle Zuschauenden, Besuchenden, Teilnehmenden, Partner, Sponsoren und Dienstleister offen zu. Diese Seite, auf welcher Sie sich gerade befinden, dient Ihnen als Informationsbasis des Label Green Pedal. Außerdem empfehlen wir Ihnen die Anreise mit den ÖPNV und / oder das Rad statt dem Auto zu nutzen.

Das Label Green Pedal wird im Rahmen dieser Radveranstaltungen zum ersten Mal genutzt. Uns ist bewusst, dass wir noch viel Potenzial haben und in der Zukunft noch weitere klimafreundliche Maßnahmen umsetzen können. Mit der Umsetzung von ca. 100 Maßnahmen in 10 Handlungsfeldern haben wir  eine gute Basis geschaffen, das diesjährige Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und den Women’s Cycling Grand Prix klimafreundlicher zu gestalten. Wir sind bemüht uns immer weiter zu entwickeln.   

Selbstverständlich freuen wir uns über Ihre Anregungen,  an denen wir als Veranstalter ansetzen können, um die Veranstaltung noch klimafreundlicher zu gestalten.

5. Ausstattung

Die Ausstattung der Radveranstaltungen trägt maßgeblich dazu bei, dass die Radrennen und Expo attraktiv sind. Mit welchen Maßnahmen beeinflussen wir hier die klimafreundliche Ausrichtung?

Für die Infrastruktur unseres Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und Women’s Cycling Grand Prix nutzen wir zu einem großen Teil regionale Dienstleister. Das betrifft alle möglichen Bereiche wie beispielsweise Zelte, Biertischgarnituren, Strominfrastruktur, Verkehrssicherer, Sanitäre Anlagen.

Im Rahmen der Produktion für die Streckenbeschilderung, Hinweisschilder, Leitsysteme und weitere Informationsbereitstellung nutzen wir Material aus unserem alten Bestand von bereits veranstalteten Radrennen und anderen Radveranstaltungen. Neue Schilder, Banner, Boards, werden zum Großteil zeitlos produziert, um für kommende Auflagen auf diese Produktionen zurückgreifen zu können.

Sehr gerne hätten wir im Rahmen der Logistik einen Fuhrpark (Transporter, LKW) der Elektromobilität eingesetzt. Leider haben wir bei diversen Autovermietungen und bei Autoherstellern nicht die Möglichkeit erhalten einen solchen Fuhrpark einzusetzen. Das Angebot ist bei aktuellen Mietanbietern aktuell noch zu gering und kaum vorhanden.

6. Verpflegung

Green Pedal im Zusammenspiel mit dem Handlungsfeld Verpflegung? Wie stellen wir uns als Veranstalter in diesem Handlungsfeld auf?

Als Veranstalter haben wir vor allem Kontaktpunkte mit dem Thema Catering auf der Expo auf dem Marienplatz. Der Marienplatz in Stuttgart ist ein belebter Platz, grenzend an eine Fahrradstraße mit viel Gastronomie. Hier haben wir uns früh dafür entschieden die bereits bestehende Infrastruktur an Gastronomen zu nutzen und auf der Expo nur einen Caterer, mit unserem Partner Bürger, und einen Getränkestand einplanen.

Alle Verpflegungsdienstleister, inkl. des Caterers im ViP Bereich, wurden von uns zum Thema Green Pedal sensibilisiert und achten auf eine klimafreundliche Ausrichtung (Müllreduktion, Mehrweg statt Einweg, ausgewogenes regionales Angebot).

7. Veranstaltungsmanagement

Was machen wir, als Veranstalter, um die Veranstaltung klimafreundlicher zu machen?

Auch bei der Organisation der Radveranstaltungen am 16. Juli achtet der Veranstalter, die FREUNDE Eventagentur GmbH, auf eine klimafreundliche Ausrichtung. Wir legen beispielsweise Wert auf eine bewusste und minimale Produktion an Drucksachen, die Kommunikation der Maßnahmen, auf die Effizienz der Transportwege und auf die Nutzung von Sonnenenergie im Berufsalltag mithilfe einer PV-Anlage.

8. Technik

Wo setzen wir als Veranstalter des Brezel Race und Women’s Cycling Grand Prix an, um aus technischer Sicht klimafreundlich aufzustellen?
Auch wir, als Veranstalter von Radsportveranstaltungen, haben Ansprüche technischer Art, damit Radrennen und eine zugehörige Expo veranstaltet werden kann. Das ist zwar weniger die Beleuchtung und / oder die Klimatisierung, da unser Event bei Tageslicht draußen im Juli stattfindet. Dennoch benötigen auch wir Strom für die Expo (Aussteller, Bühne, etc.) und die Startbereiche (Startbogen), und Zielbereich (Zeitmessung, TV, etc.). Bei der Verwendung von Strom können wir in diesem Jahr zum Großteil auf Ökostrom von unserem Partner der Stadtwerke Stuttgart zurückgreifen.

9. Werbemittel

Wie schaffen wir es unsere Partner mit Ihrem Angebot für eine klimafreundliche Ausrichtung zu überzeugen?

Im April dieses Jahres konnten wir im Rahmen eines Sponsoren-Workshops unsere Partner zum Label Green Pedal informieren und sensibilisieren. Unsere Ausrichtung zu einer klimafreundlichen Veranstaltung, mit den Fragen nach dem warum und wie, wurden ausführlich präsentiert. Die Abstimmungen zur klimafreundlichen Ausrichtung haben uns seit dem Sponsoren-Workshop begleitet. Der digitale Starterbeutel, in welchem unsere Partner digitale Flyer platzieren durften, wurde gut angenommen.

10. Radsport

Green Pedal im Renngeschehen. Was können Sie sich darunter vorstellen?

Als Veranstalter haben wir, im speziell für Radsportveranstaltungen entwickelten Handlungsfeld Renngeschehen, Maßnahmen definiert, um das Brezel Race und den Women’s Cycling Grand Prix grüner zu gestalten.

Beim Fuhrpark des Women’s Cycling Grand Prix dürfen wir zum Beispiel auf Fahrzeuge unseres Partners SKODA zurückgreifen. Mit Blick auf einen Wandel des kompletten Fuhrparks auf die E-Mobilität können wir in diesem Jahr bereits auf einige E-Fahrzeuge zurückgreifen, die das Renngeschehen mitbegleiten werden.

Beim Frauen-Elite Rennen nutzen wir für die Fahrerinnen sogenannte Waste-Zone. Nur in diesen Waste-Zone dürfen die Fahrerinnen Ihren Müll entsorgen, damit der Müll aus dem Radrennen nicht in der Natur weggeworfen wird. Die sogenannten Waste Zones werden durch den Veranstalter wieder gesäubert.  

Soziale Nachhaltigkeit

Gibt es eine Kompensation der entstandenen Emissionen im Rahmen des Brezel Race und Women’s Cycling Grand Prix?

Die im Rahmen des Brezel Race und Women’s Cycling Grand Prix entstandenen Emissionen zu messen stellt eine kaum lösbare Herausforderung dar. Aufgrund dieser Tatsache haben wir uns dafür entschieden verstärkt die Soziale Nachhaltigkeit einzubeziehen, um der Gesellschaft einen verstärkten Nutzen zu bieten.

So nutzen wir als Veranstalter zum Beispiel im Rahmen der Streckenabsicherung nur zu einem geringen Teil ausgebildetes Sicherheitspersonal über entsprechende Sicherheitsdienstleister. Vielmehr geben wir Vereinen z.B. aus dem Sport-, und Kulturbereich, die Möglichkeit, die Vereinskasse aufzubessern, indem die Vereinsmitglieder einzelne Positionen an der Strecke absichern. Nur mithilfe dieser Streckposen kann ein Radrennen veranstaltet und die Sicherheit der Rennradfahrer gewährleistet werden. Neben Vereinen kommen auch Privatpersonen als Streckenposten zum Einsatz.

Zusammen mit dem Württembergischen Radsportverband e.V. und unserem Partner den Stadtwerken Stuttgart unterstützen wir zudem das Kinder-Radsportprojekt Radhelden at School.

Am Montag, den 12.06 ist das Crowdfunding Projekt „Radhelden at School“ der Stadtwerke Stuttgart Crowd ist gestartet! Das Crowdfunding Ziel für die jungen RadHelden: 5.000 €. Das gesammelte Geld wird erst dann ausbezahlt, wenn vom 12. Juni 2023 – 24. Juli 2023 um 20:00 Uhr mindestens 5.000 € zusammenkommen. Ansonsten erhalten alle Unterstützer:innen ihr Geld zurück – es heißt also ALLES ODER NICHTS!

Ziel der Aktion ist es, den Kindern in Stuttgarter Schulen über das Projekt „Radhelden at School“ eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr und damit einen Gewinn an Mobilität und Selbstständigkeit zu ermöglichen – durch die Kenntnis der Verkehrsregeln und die sichere Beherrschung des Fahrrads. Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier.

Jeder Betrag zählt, denn dadurch können fünf Fahrradaktionstage an Stuttgarter Schulen mit der notwendigen Planung und Vorbereitung ermöglicht werden. Der Anfang ist gemacht: Wir erhalten eine Startfinanzierung durch die Stadtwerke Stuttgart! Außerdem wird jede Spende in Höhe von 10 € oder mehr pauschal durch die Stadtwerke Stuttgart mit 10 € bezuschusst. Die Bezuschussung gilt pro Unterstützer:in.

Es erwarten Euch ebenfalls tolle Prämien der Stadtwerke Stuttgart und dem Brezel Race, die ihr Euch über die Crowdfunding-Seite kaufen könnt. Die Einnahmen fließen zu 100 % in die Fundingsumme rein.

Macht mit! Informiert eure Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen:innen, etc., denn nur gemeinsam formen wir die jungen RadHelden at School! Werdet Teil unserer Crowd und unterstützt Unser Herzensprojekt „Radhelden at School“ ab sofort! Hier geht’s zur Crowdfunding-Seite.

Wir stehen alle in der Verantwortung

An das Morgen zu denken, lädt uns alle, Radfahrer und andere, dazu ein, uns über die Zukunft des Planeten Gedanken zu machen. Und dabei von uns selbst auszugehen, was jeder Einzelne und wir alle zusammen tun können, um den übertriebenen Verbrauch der Ressourcen zu reduzieren, die uns Mutter Erde seit Jahrtausenden zur Verfügung stellt.

Radsport per se ist umweltfreundlich – deshalb sollten sich auch alle bei der Veranstaltungsumsetzung aktiv beteiligen.

Sie interessieren sich für unser Konzept?
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung:

Albrecht Röder, FREUNDE Eventagentur GmbH
info@freunde-eventagentur.de

Torsten von Borstel
talk & act – Nachhaltigkeitsmanagement
t.vonborstel@talk-act.de

Udo Sanne, SANSHINE Communications GmbH
sanne@sanshine.de

Gefördert durch

In Kooperation mit

Brezel Race Stuttgart & Region eine Veranstaltung von
FREUNDE Eventagentur GmbH

Verantwortlich für die Gesamtkommunikation: