Brezel Race
Jedermann & Jedefrau
16. Juli 2023
Am 16. Juli 2023 startet das Stuttgarter Radrennen für Jedermann und Jedefrau. In Stuttgart und Region können sich Radsportbegeisterte auf ein neues Rennen im Rennkalender freuen.
- Festtag 16. Juli 2023 – Startort Tamm freut sich auf den Women’s Cycling Grand Prix
- Brezel Race & Women’s GP Orga-Team zu Gast im RoadBike Podcast
- Brezel Race Vorbereitungs-Rennen am 04.06. in Bodelshausen
- Durch Stuttgart und Region – Strecken für den neuen Frauen-Klassiker und die Hobbyradrennen stehen fest
- Gemeinsame Ausfahrt – Brezel-Race-Streckencheck am 18. März
Die Brezel-Race-Strecken 2023 auf einen Blick
1 Brezel Race – 3 Strecken
Kurz vor den Sommerferien, am Sonntag den 16. Juli 2023, fällt in Stuttgart der Startschuss für das Brezel Race 2023. Alle drei Strecken starten in der Landeshauptstadt. Die Rennradler:innen für die kurze (rund 62 Kilometer) und die lange (110 Kilometer) Schleife treffen sich in den frühen Vormittagsstunden. Die Strecken sind voll für den Verkehr gesperrt und führen über welliges Terrain – typisch für die Region Stuttgart. Die genaue Streckenführung durchläuft das nötige Genehmigungsverfahren und wird voraussichtlich Ende Januar veröffentlicht.
Für alle Alltagsradler:innen gibt es wieder das Sunday Morning Cycling. Die Strecke für das genussvolle gemeinsame Radeln auf gesperrten Straßen wird zwischen 20-30 km lang sein.
Meld dich jetzt für deinen perfekten Radtag am 16. Juli 2023 an. Gehörst du zu den ersten 1000 Anmeldenden, bekommst du das Bioracer Brezel Race Trikot gratis dazu – hier geht’s direkt zur Anmeldung.
Jetzt gleich für unseren Newsletter registrieren – und wir halten dich über das Brezel Race auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf euch!
Brezel Race kurz
Die Brezel Racer fahren auf der kurzen Distanz über 62 km mit rund 500 Höhenmeter. Euer Highlight: Ein Zieleinlauf wie bei den Profis. Nur wenige Stunden nach euch überquert die Siegerin des Women’s Cycling Grand Prix die selbe Ziellinie.
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit 23 km/h
Brezel Race lang
Die lange Strecke des Brezel Race führt über 110 km und rund 850 Höhenmeter. Ein Auf und Ab durch die Region, bevor es auf die Zielgerade im Zentrum von Stuttgart geht. „Do musch oifach an Honderter brezla kenna!“
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit 25 km/h
Sunday Morning Cycling
Das Brezel-Race-Erlebnis für genussvolles Radfahren. Gemeinsames, entspanntes Radeln auf einer komplett gesperrten, rund 20–30 Kilometer langen Strecke.
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit 18 km/h
Hier wird „gebrezelt“ – das sind die Strecken des Brezel Race 2023
- Brezel Race kurz – 62 km – rund 650 Höhenmeter
Startzeit voraussichtlich ab 8:00 Uhr - Brezel Race lang – 110 km – rund 1050 Höhenmeter
Startzeit voraussichtlich ab 8:45 Uhr
Zum Start treffen wir uns in der Benzstraße, im Neckarpark in Stuttgart-Bad Cannstatt. Bereits auf den ersten Kilometern kommt Freude auf: Rasant geht es zwischen Weinbergen und Neckar in das Zazenhauser Tal, wo die ersten Anstiege des Tages warten.
Nachdem Kornwestheim erreicht ist, trennen sich die beiden Strecken. Wer sich für die Genuss-Distanz über 62 Kilometer entschieden hat, fährt nach Ditzingen-Heimerdingen. Für die ambitionierten Starter, die sich 110 Kilometer vorgenommen haben, führt eine Extra-Runde in das Strohgäu. Diese hügelige Schleife ist landschaftlich reizvoll und wird gleich zweimal absolviert. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt beim ständigen Auf und Ab aber nicht.
Vor Leonberg fädeln beide Strecken wieder zusammen und es geht für alle Teilnehmenden ins Finale. Zunächst die Schillerhöhe in Gerlingen hinauf – 1,5 Kilometer mit bis zu 15 % Steigung! Der Anstieg ist im wahrsten Sinne ein Höhepunkt des Brezel Race, aber nicht das einzige Highlight. Ein besonderes Erlebnis wird die Passage der Wildparkstraße auf dem Weg zurück nach Stuttgart: Die Straße darf sonst nur von Kraftfahrzeugen befahren werden, beim Brezel Race ist sie gesperrt und gehört für einen Sonntag den Radfahrenden.
Am Schloss Solitude geht es über Kopfsteinpflaster – ein absoluter Hingucker vor dem Finale. Vom Birkenkopf führen die letzten Kilometer hinab, vorbei am Feuersee westlich der Innenstadt zum Zielbereich in der Hohenstaufenstraße im Stuttgarter Süden.
Im Ziel am Marienplatz dürft Ihr euch über eine Brezel und Getränke in der Nachzielversorgung freuen. Dort findet auch die Expo und das Rahmenprogramm statt.
Kurz erholen, dann die Frauen anfeuern! Denn ab ca. 14 Uhr kommt das Peloton des neuen Frauen-Radklassiker Women’s Cycling Grand Prix am Marienplatz das erste Mal vorbei und geht dann auf die Schlussrunden. Etwa gegen 15 Uhr wird dann die Siegerin die Arme in die Luft reißen.
- Hier geht’s zu den GPX-files: GPX Brezel Race kurz und GPX Brezel Race lang
Wichtige Information: Ein Teil der Strecken sind Kraftfahrstraßen, die für das Brezel Race komplett gesperrt werden und außerhalb des Events nicht für den Radverkehr vorgesehen sind. Wir stellen die Strecke als GPX-Datei hier zur Verfügung, allerdings endet die dort hinterlegte Strecke am Schloss Solitude. Von dort geht es – als eines der Highlights des Brezel Race – über die für den Verkehr voll gesperrte Wildparkstraße in Richtung Stuttgart und dann zum Ziel am Marienplatz.
Achtung: Wer sich bereits vor dem Event einen Eindruck von der Strecke machen möchte – bitte nur für den Radverkehr vorgesehen Wege und Straßen nutzen!
Streckenskizze:

Streckenpostenaufruf – An alle Vereine: Werdet Teil unserer beiden Sport-Highlights! Mehr Informationen dazu hier.
Brezel Race lang
Die lange Strecke des Brezel Race führt über 110 km und rund 850 Höhenmeter. Ein Auf und Ab durch die Region, bevor es auf die Zielgerade im Zentrum von Stuttgart geht. „Do musch oifach an Honderter brezla kenna!“
Preisstruktur
ersten 1000 Startplätze
|
69 €
|
bis 15.03.
|
75 € |
bis 15.06.
|
80 € |
bis 05.07.
|
85 € |
Nachmeldungen
|
95 € |
Gruppenanmeldungen
Eine Anmeldung als Gruppe ist für rein weibliche Gruppen schon ab einer Personenanzahl von 3 Personen möglich. Männergruppen oder gemischte Gruppen können ab einer Anzahl von 5 Personen gemeldet werden. Der Preis für einen Startplatz in der Gruppe bleibt über den kompletten Anmeldezeitraum bei 69 € pro Startplatz.
Frauengruppe ab 3 Startplätzen
|
69 € pro Startplatz
|
Männergruppen oder gemischte Gruppen ab 5 Startplätzen
|
69 € pro Startplatz
|
Leistungskatalog
-
- Gesperrte Straßen
- Ersten 1.000 Startplätze erhalten ein Bioracer Brezel Race Trikot (Größentabelle, es handelt sich um „PROF Trikots“)
- Starterbeutel mit Goodies der Sponsoren
- Verpflegung während des Rennens
- Technischer Service während des Rennens
- Expo mit interessanten Ausstellern
- Nachzielversorgung durch unsere Partner
- Gleiche Zieleinfahrt wie die Elite des Women’s Cycling Grand Prix
- Ergebnislisten und Urkunden online
- Siegerehrung vor Ort
- Fahrzeitmessung mit Transponder System
- Medizinischer Notdienst durch Malteser Hilfsdienst e.V.
- Start und Ziel im Herzen Stuttgarts
-
Rabatt für alle erwachsenen Linzenzfahrer:innen im Württembergischen Radsportverband mit einer WTB- Lizenz-Nummer
-
Sind 1.000 Startplätze vergeben, ist das Bioracer Brezel Race Trikot zum Sonderpreis von 35 € zubuchbar (Achtung! Bei einer Bestellung des Trikots nach dem 31.05.2023 ist aufgrund der Produktionszeit eine Ausgabe des Trikots erst nach dem Brezel Race möglich)
-
Sonderleistung für ADAC Mitglieder: Als ADAC Mitglied sparst du 10,00 € auf die aktuell geltende Startgebühr. Weitere Informationen zum Vorteilsprogramm des ADAC unter www.adac.de/vorteile
Sonderleistungen für Frauen
-
- Auf Wunsch eigener Frauenstartblock
-
Gruppenanmeldung ab 3 Personen
- Sonderedition der hochwertigen 720°DGREE uberBottle 650 ml Trinkflasche (für alle angemeldeten Frauen und Frauen-Neuanmeldungen)
Reglement – Was muss ich zum Brezel Race wissen?
FAQ´ s
Teilnahmebedingungen
- Das Brezel Race ist offen für alle Hobby-, Freizeit- und Amateurradsportler inkl. lizensierte Amateurradsportler, sofern diese nicht in Besitz einer Elite-Amateur-Lizenz des BDR oder höhergestellter Lizenz sind bzw. eine Lizenz dieser entsprechenden Einstufung bei ausländischen Teilnehmern. Entscheidend für die Einstufung ist der Veranstaltungstag. Unerheblich dafür sind bereits erzielte Platzierungen im laufenden Wettkampfjahr.
- ACHTUNG: Nicht-Lizenzfahrer, die im Falle des Erwerbs der BDR/UCI-Lizenz im laufenden Kalenderjahr höher als Elite-Amateure oder höher qualifiziert eingestuft werden müssten, sind ausdrücklich nicht zugelassen.
- Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
- Jeder Teilnehmer bestätigt bei seiner Anmeldung, dass er keinerlei leistungsfördernde Medikamente zu sich genommen hat bzw. zu sich nimmt, die auf der Verbotsliste der NADA 2022 stehen.
- Personen, die in den letzten 5 Jahren einen Dopingverstoß begangen haben oder an einem solchen beteiligt waren, sei es als aktiver Sportler oder in anderer Funktion, sind nicht startberechtigt. Dies gilt auch, wenn ein entsprechendes Dopingverfahren noch anhängig ist.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Teilnehmer in der Lage ist, die Anstrengungen im Rahmen der Veranstaltung ohne gesundheitliche Gefährdung zu bewältigen und dass aus ärztlicher Sicht keine Bedenken gegen eine Teilnahme an einer radsportlichen Aktivität mit hohem eigenverantwortlichem Sicherheitshandeln besteht. Jeder Teilnehmer hat seine gesundheitliche Voraussetzung für die Teilnahme selbst zu prüfen. Gegebenenfalls auch durch entsprechende Arztkonsultationen auf eigene Kosten und Veranlassung.
- Jeder Teilnehmer hat eine eigene Privathaftpflichtversicherung bzw. hat sich ggf. vor Beginn der Teilnahme am Brezel Race um einen solchen Abschluss zu bemühen. Es handelt sich um eine Sportveranstaltung, die mit den sporttypischen Gefahren für Leben, Körper und Gesundheit verbunden ist.
-
Junioren/Jugend/Schüler-Lizenzfahrer:innen sind gemäß den BDR-Regularien leider nicht startberechtigt.
Renn-Equipment – Fahrrad/Helm/Bekleidung
- Fahrrad:
- Die Anforderungen an ein Fahrrad unterscheiden sich zum gültigen Reglement des Bund Deutscher Radfahrer e.V. BDR und des Internationalen Radsportverbandes UCI.
- Zugelassen sind ausschließlich muskelbetriebenen Fahrräder ohne Motor und zwei voneinander unabhängigen Bremsen. Eine Ausnahme hiervon bilden Teilnehmer des Sunday Morning Cycling und des Brezel Race kurz. Hier sind auch zulassungsfreie Pedelecs mit einer elektrischen Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von max. 25km/h zugelassen. Diese Teilnehmer starten in einem separaten Startblock.
- Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Fahrrads verantwortlich. Insbesondere sind dabei auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Eine Beleuchtung ist nicht erforderlich. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht verkehrstüchtig ist, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
- Teilnehmern, denen erst nach erfolgtem Start die Nutzung regelwidriger Fahrräder nachgewiesen wird, werden aus dem Rennen genommen und disqualifiziert.
- Eine Übersetzungsbeschränkung besteht nicht.
- Die Nutzung von Mountainbikes, Trekking- und Stadträder ist erlaubt. Bitte berücksichtigen Sie bei der Radauswahl, jedoch die Mindestgeschwindigkeit. Für Rennräder gibt es keine Vorschrift bezüglich der Rahmengeometrie, solange diese nicht die Sicherheit einschränkt.
- Die Nutzung von Tandems ist erlaubt. Hier muss die Anmeldung als Einzelstarter erfolgen. Leistungen beschränken sich hierbei auch nur auf eine Person. Nutzer eines Tandems starten nicht in einem vorderen Startblock und müssen bei der Anmeldung eine Mindestgeschwindigkeit von < 30 km/h angeben.
- Helmpflicht:
- Es besteht ausnahmslos Helmpflicht! Der Helm muss den aktuell gültigen und anerkannten Sicherheitsbestimmungen DIN Norm 33954 und/oder DIN EN 1078 und/oder den aktuell gültigen TÜV/GS-, SNEL-, CPSC- und/oder ANSI-Vorschriften entsprechen.
CE-Konformität bei europäischen Helmen ist ebenfalls Zulassungsbedingung.
- Es besteht ausnahmslos Helmpflicht! Der Helm muss den aktuell gültigen und anerkannten Sicherheitsbestimmungen DIN Norm 33954 und/oder DIN EN 1078 und/oder den aktuell gültigen TÜV/GS-, SNEL-, CPSC- und/oder ANSI-Vorschriften entsprechen.
- Bekleidung:
- Für die Art der Bekleidung gibt es keine speziellen Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen und muss sportartgerecht eng anliegen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Rennergebnis und Altersklassen
Die Zuteilung zu einer Altersklasse erfolgt in Abhängigkeit vom Geschlecht und Geburtsjahr des Teilnehmers.
Männliche Altersklassen
In den männlichen Altersklassen werden alle Sportler in folgender Weise eingeteilt:
- „Junioren männlich“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 2007 – 2003
- „Männer“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 2003 – 1993
- „Senioren I“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1992 – 1983
- „Senioren II“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1982 – 1973
- „Senioren III“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1972 – 1963
- „Senioren IV“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1962 – 1953
- „Senioren V“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1952 und älter
Weibliche Altersklassen
In den weiblichen Altersklassen werden alle Sportlerinnen in folgender Weise eingeteilt:
- „Junioren weiblich“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 2007 – 2003
- „Frauen“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 2003 – 1993
- „Seniorinnen I“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1992 – 1983
- „Seniorinnen II“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1982 – 1973
- „Seniorinnen III“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1972 – 1963
- „Seniorinnen IV“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1962 – 1953
- „Seniorinnen V“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1952 und älter
Gesamteinzelwertung
- Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Renndistanz unterschieden. Daraus ergeben sich für jede Renndistanz eineGesamteinzelwertung männlich“ und eine „Gesamteinzelwertung weiblich“.
- In den Gesamteinzelwertungen nach vorstehendem Absatz werden alle Starter eines Jedermannrennens unabhängig von Alter und Teamzugehörigkeit zusammen gelistet. Der erstplazierte Teilnehmer führt diese Auflistung an, der letztplatzierte Teilnehmer schließt sie ab.
Altersklassenwertung
- In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern, der Renndistanz und der Altersklasse unterschieden. Die Einteilung der Altersklassen ist in Punkt 3.1 und 3.2 geregelt.
Siegerehrung und Preise
- Es erfolgt keine offizielle Siegerehrung der Platzierten oder Zeitschnellsten. Sachpreise für die Sieger werden nach der Veranstaltung an die Sieger versendet.
Startblöcke und Startzeiten
Jeder Teilnehmer erfährt bei der Startunterlagenausgabe anhand der ihm ausgehändigten Startnummer seine individuelle Startblockzuteilung. Jeder Teilnehmer muss aus dem ihm zugewiesenen Startblock starten. Diese Zuteilung kann nicht mehr geändert werden. Die Startblockzuweisung erfolgt anhand der angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit bei der Anmeldung für das Brezel Race.
Startzeiten der Rennen werden nach Genehmigung der Stadt Stuttgart und der finalen Planung veröffentlicht.
Allgemeine Fahrordnung
Das Rechtsfahrgebot ist auch auf den gesperrten Straßen einzuhalten. Dies gilt insbesondere auch für Fahrer, die von der Spitzengruppe überholt werden. Es ist im Streckenverlauf trotz gesperrter Strecke mit Verkehr/Gegenverkehr zu rechnen. Entsprechende vorrausschauende und vorsichtige Fahrweise insbesondere bei Abfahrten ist einzuhalten.
Gegenseitige Hilfe unter den Teilnehmern, insbesondere im Notfall, setzt der Veranstalter voraus. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr.
Während der neutralisierten Fahrt ist es verboten das Führungsfahrzeug zu überholen und es ist den Anweisungen der Rennleitung Folge zu leisten.
Ein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer nicht am Vorbeifahren hindern oder ihn bewusst ausbremsen oder abdrängen. Berührungen mit anderen Fahrern sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
Sonstige Behinderungen wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingenden Grund, werden mit Zeitstrafen oder Disqualifikation bestraft.
Es ist verboten, im Windschatten von motorisierten Fahrzeugen zu fahren oder sich an diesen festzuhalten.
Den Teilnehmern ist der Austausch von Verpflegung und Getränken untereinander gestattet.
Das Wegwerfen jeglicher Gegenstände, auch Abfall und Trinkflaschen, ist verboten und wird mit einer Zeitstrafe geahndet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine Abfälle und leeren Trinkflaschen ausschließlich an den Versorgungsstellen auf der Strecke bzw. nach dem Ziel zu entsorgen.
Technischer Support
Für den Technischen Support während des Rennens stellt der Veranstalter.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Laufräder und Fahrräder dürfen dagegen nur zwischen Teilnehmern desselben Teams getauscht werden. Beim Austausch von Fahrrädern hat der Teilnehmer sicherzustellen, dass sein Zeitmesstransponder auf das übernommene Fahrrad übertragen wird.
Jegliche Defektbehebung darf nur im Stand, am rechten Straßenrand erfolgen.Wo vorhanden, ist der rechtsseitige Bürgersteig für eine Defektbehebung zu benutzen.
Zur Defektbehebung an Servicepunkten muss der Teilnehmer zuerst ein deutlich sichtbares Handzeichen geben, sich dann rechts einordnen, von der Straße rücksichtsvoll und umsichtig abbiegen und vollständig anhalten. Die Servicepunkte befinden sich auf der rechten Straßenseite und sind mit Verpflegungspunkten kombiniert oder entsprechend gekennzeichnet.
Regelverstöße
Die Rennleitung ist befugt, bei Regelverstößen Strafen in Form von Zeitstrafen oder Disqualifikation auszusprechen. Die Strafen dienen der Gewährleistung der reibungs- und gefahrlosen Organisation und Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Rennleitung entscheidet nach ihrer freien, aus den Umständen gewonnen Überzeugung. Entscheidungen der Rennleitung sind endgültig und unanfechtbar. Die Entscheidung wird dem Betroffenen schriftlich mitgeteilt.
Alle Teilnehmer haben verbindlich die folgenden Regelungen zu beachten: Die Teilnehmer verpflichten sich zu einem fairen und sportlichen Wettbewerb und werden alles unterlassen, was andere Teilnehmer und/oder die Veranstalter bzw. deren Rechte verletzen und/oder beeinträchtigen könnte. Ihnen bekannt gegebene Wettbewerbs- und Sicherheitsregeln sind jederzeit einzuhalten. Weisungen und Vorgaben der Rennleitung bzw. den entsprechend gekennzeichneten Hilfspersonen sind von den Teilnehmern jederzeit zu beachten. Bei Zuwiderhandlungen, die den ordnungsgemäßen Verlauf der Veranstaltung stören oder die Sicherheit der übrigen Teilnehmer gefährden, behält sich der Organisator vor den Fahrer zu disqualifizieren und ihm die Weiterfahrt zu verbieten.
Brezel Race kurz
Die Brezel Racer fahren auf der kurzen Distanz über 65 km mit rund 500 Höhenmeter. Euer Highlight: Ein Zieleinlauf wie bei den Profis. Nur wenige Stunden nach euch überquert die Siegerin des Women’s Cycling Grand Prix die selbe Ziellinie.
Preisstruktur
ersten 1000 Startplätze
|
69 €
|
bis 15.03.
|
75 € |
bis 15.06.
|
80 € |
bis 05.07.
|
85 € |
Nachmeldungen
|
95 € |
Gruppenanmeldungen
Eine Anmeldung als Gruppe ist für rein weibliche Gruppen schon ab einer Personenanzahl von 3 Personen möglich. Männergruppen oder gemischte Gruppen können ab einer Anzahl von 5 Personen gemeldet werden. Der Preis für einen Startplatz in der Gruppe bleibt über den kompletten Anmeldezeitraum bei 69 € pro Startplatz.
Frauengruppe ab 3 Startplätzen
|
69 € pro Startplatz
|
Männergruppen oder gemischte Gruppen ab 5 Startplätzen
|
69 € pro Startplatz
|
Leistungskatalog
-
- Gesperrte Straßen
- Ersten 1.000 Startplätze erhalten ein Bioracer Brezel Race Trikot (Größentabelle, es handelt sich um „PROF Trikots“)
- Starterbeutel mit Goodies der Sponsoren
- Verpflegung während des Rennens
- Technischer Service während des Rennens
- Expo mit interessanten Ausstellern
- Nachzielversorgung durch unsere Partner
- Gleiche Zieleinfahrt wie die Elite des Women’s Cycling Grand Prix
- Ergebnislisten und Urkunden online
- Siegerehrung vor Ort
- Fahrzeitmessung mit Transponder System
- Medizinischer Notdienst durch Malteser Hilfsdienst e.V.
- Start und Ziel im Herzen Stuttgarts
-
Rabatt für alle erwachsenen Linzenzfahrer:innen im Württembergischen Radsportverband mit einer WTB- Lizenz-Nummer
-
Sind 1.000 Startplätze vergeben, ist das Bioracer Brezel Race Trikot zum Sonderpreis von 35 € zubuchbar (Achtung! Bei einer Bestellung des Trikots nach dem 31.05.2023 ist aufgrund der Produktionszeit eine Ausgabe des Trikots erst nach dem Brezel Race möglich)
Sonderleistung für ADAC Mitglieder: Als ADAC Mitglied sparst du 10,00 € auf die aktuell geltende Startgebühr. Weitere Informationen zum Vorteilsprogramm des ADAC unter www.adac.de/vorteile
Sonderleistungen für Frauen
-
- Auf Wunsch eigener Frauenstartblock
-
Gruppenanmeldung ab 3 Personen
- Sonderedition der hochwertigen 720°DGREE uberBottle 650 ml Trinkflasche (für alle angemeldeten Frauen und Frauen-Neuanmeldungen)
Reglement – Was muss ich zum Brezel Race wissen?
FAQ´ s
Teilnahmebedingungen
- Das Brezel Race ist offen für alle Hobby-, Freizeit- und Amateurradsportler inkl. lizensierte Amateurradsportler, sofern diese nicht in Besitz einer Elite-Amateur-Lizenz des BDR oder höhergestellter Lizenz sind bzw. eine Lizenz dieser entsprechenden Einstufung bei ausländischen Teilnehmern. Entscheidend für die Einstufung ist der Veranstaltungstag. Unerheblich dafür sind bereits erzielte Platzierungen im laufenden Wettkampfjahr.
- ACHTUNG: Nicht-Lizenzfahrer, die im Falle des Erwerbs der BDR/UCI-Lizenz im laufenden Kalenderjahr höher als Elite-Amateure oder höher qualifiziert eingestuft werden müssten, sind ausdrücklich nicht zugelassen.
- Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
- Jeder Teilnehmer bestätigt bei seiner Anmeldung, dass er keinerlei leistungsfördernde Medikamente zu sich genommen hat bzw. zu sich nimmt, die auf der Verbotsliste der NADA 2022 stehen.
- Personen, die in den letzten 5 Jahren einen Dopingverstoß begangen haben oder an einem solchen beteiligt waren, sei es als aktiver Sportler oder in anderer Funktion, sind nicht startberechtigt. Dies gilt auch, wenn ein entsprechendes Dopingverfahren noch anhängig ist.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Teilnehmer in der Lage ist, die Anstrengungen im Rahmen der Veranstaltung ohne gesundheitliche Gefährdung zu bewältigen und dass aus ärztlicher Sicht keine Bedenken gegen eine Teilnahme an einer radsportlichen Aktivität mit hohem eigenverantwortlichem Sicherheitshandeln besteht. Jeder Teilnehmer hat seine gesundheitliche Voraussetzung für die Teilnahme selbst zu prüfen. Gegebenenfalls auch durch entsprechende Arztkonsultationen auf eigene Kosten und Veranlassung.
- Jeder Teilnehmer hat eine eigene Privathaftpflichtversicherung bzw. hat sich ggf. vor Beginn der Teilnahme am Brezel Race um einen solchen Abschluss zu bemühen. Es handelt sich um eine Sportveranstaltung, die mit den sporttypischen Gefahren für Leben, Körper und Gesundheit verbunden ist.
-
Junioren/Jugend/Schüler-Lizenzfahrer:innen sind gemäß den BDR-Regularien leider nicht startberechtigt.
Renn-Equipment – Fahrrad/Helm/Bekleidung
- Fahrrad:
- Die Anforderungen an ein Fahrrad unterscheiden sich zum gültigen Reglement des Bund Deutscher Radfahrer e.V. BDR und des Internationalen Radsportverbandes UCI.
- Zugelassen sind ausschließlich muskelbetriebenen Fahrräder ohne Motor und zwei voneinander unabhängigen Bremsen. Eine Ausnahme hiervon bilden Teilnehmer des Sunday Morning Cycling und des Brezel Race kurz. Hier sind auch zulassungsfreie Pedelecs mit einer elektrischen Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von max. 25km/h zugelassen. Diese Teilnehmer starten in einem separaten Startblock.
- Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Fahrrads verantwortlich. Insbesondere sind dabei auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Eine Beleuchtung ist nicht erforderlich. Teilnehmer, deren Fahrrad offensichtlich nicht verkehrstüchtig ist, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.
- Teilnehmern, denen erst nach erfolgtem Start die Nutzung regelwidriger Fahrräder nachgewiesen wird, werden aus dem Rennen genommen und disqualifiziert.
- Eine Übersetzungsbeschränkung besteht nicht.
- Die Nutzung von Mountainbikes, Trekking- und Stadträder ist erlaubt. Bitte berücksichtigen Sie bei der Radauswahl, jedoch die Mindestgeschwindigkeit. Für Rennräder gibt es keine Vorschrift bezüglich der Rahmengeometrie, solange diese nicht die Sicherheit einschränkt.
- Die Nutzung von Tandems ist erlaubt. Hier muss die Anmeldung als Einzelstarter erfolgen. Leistungen beschränken sich hierbei auch nur auf eine Person. Nutzer eines Tandems starten nicht in einem vorderen Startblock und müssen bei der Anmeldung eine Mindestgeschwindigkeit von < 30 km/h angeben.
- Helmpflicht:
- Es besteht ausnahmslos Helmpflicht! Der Helm muss den aktuell gültigen und anerkannten Sicherheitsbestimmungen DIN Norm 33954 und/oder DIN EN 1078 und/oder den aktuell gültigen TÜV/GS-, SNEL-, CPSC- und/oder ANSI-Vorschriften entsprechen.
CE-Konformität bei europäischen Helmen ist ebenfalls Zulassungsbedingung.
- Es besteht ausnahmslos Helmpflicht! Der Helm muss den aktuell gültigen und anerkannten Sicherheitsbestimmungen DIN Norm 33954 und/oder DIN EN 1078 und/oder den aktuell gültigen TÜV/GS-, SNEL-, CPSC- und/oder ANSI-Vorschriften entsprechen.
- Bekleidung:
- Für die Art der Bekleidung gibt es keine speziellen Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen und muss sportartgerecht eng anliegen. Es ist nicht gestattet, mit freiem Oberkörper zu fahren.
Rennergebnis und Altersklassen
Die Zuteilung zu einer Altersklasse erfolgt in Abhängigkeit vom Geschlecht und Geburtsjahr des Teilnehmers.
Männliche Altersklassen
In den männlichen Altersklassen werden alle Sportler in folgender Weise eingeteilt:
- „Junioren männlich“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 2007 – 2003
- „Männer“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 2003 – 1993
- „Senioren I“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1992 – 1983
- „Senioren II“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1982 – 1973
- „Senioren III“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1972 – 1963
- „Senioren IV“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1962 – 1953
- „Senioren V“ umfasst alle Fahrer der Jahrgänge 1952 und älter
Weibliche Altersklassen
In den weiblichen Altersklassen werden alle Sportlerinnen in folgender Weise eingeteilt:
- „Junioren weiblich“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 2007 – 2003
- „Frauen“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 2003 – 1993
- „Seniorinnen I“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1992 – 1983
- „Seniorinnen II“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1982 – 1973
- „Seniorinnen III“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1972 – 1963
- „Seniorinnen IV“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1962 – 1953
- „Seniorinnen V“ umfasst alle Fahrerinnen der Jahrgänge 1952 und älter
Gesamteinzelwertung
- Bei der Gesamteinzelwertung wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern und der Renndistanz unterschieden. Daraus ergeben sich für jede Renndistanz eineGesamteinzelwertung männlich“ und eine „Gesamteinzelwertung weiblich“.
- In den Gesamteinzelwertungen nach vorstehendem Absatz werden alle Starter eines Jedermannrennens unabhängig von Alter und Teamzugehörigkeit zusammen gelistet. Der erstplazierte Teilnehmer führt diese Auflistung an, der letztplatzierte Teilnehmer schließt sie ab.
Altersklassenwertung
- In den Altersklassenwertungen wird zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern, der Renndistanz und der Altersklasse unterschieden. Die Einteilung der Altersklassen ist in Punkt 3.1 und 3.2 geregelt.
Siegerehrung und Preise
- Es erfolgt keine offizielle Siegerehrung der Platzierten oder Zeitschnellsten. Sachpreise für die Sieger werden nach der Veranstaltung an die Sieger versendet.
Startblöcke und Startzeiten
Jeder Teilnehmer erfährt bei der Startunterlagenausgabe anhand der ihm ausgehändigten Startnummer seine individuelle Startblockzuteilung. Jeder Teilnehmer muss aus dem ihm zugewiesenen Startblock starten. Diese Zuteilung kann nicht mehr geändert werden. Die Startblockzuweisung erfolgt anhand der angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit bei der Anmeldung für das Brezel Race.
Startzeiten der Rennen werden nach Genehmigung der Stadt Stuttgart und der finalen Planung veröffentlicht.
Allgemeine Fahrordnung
Das Rechtsfahrgebot ist auch auf den gesperrten Straßen einzuhalten. Dies gilt insbesondere auch für Fahrer, die von der Spitzengruppe überholt werden. Es ist im Streckenverlauf trotz gesperrter Strecke mit Verkehr/Gegenverkehr zu rechnen. Entsprechende vorrausschauende und vorsichtige Fahrweise insbesondere bei Abfahrten ist einzuhalten.
Gegenseitige Hilfe unter den Teilnehmern, insbesondere im Notfall, setzt der Veranstalter voraus. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr.
Während der neutralisierten Fahrt ist es verboten das Führungsfahrzeug zu überholen und es ist den Anweisungen der Rennleitung Folge zu leisten.
Ein Teilnehmer darf einen anderen Teilnehmer nicht am Vorbeifahren hindern oder ihn bewusst ausbremsen oder abdrängen. Berührungen mit anderen Fahrern sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
Sonstige Behinderungen wie plötzliches Verlassen der Fahrlinie oder Abstoppen während oder im Auslauf des Rennens ohne zwingenden Grund, werden mit Zeitstrafen oder Disqualifikation bestraft.
Es ist verboten, im Windschatten von motorisierten Fahrzeugen zu fahren oder sich an diesen festzuhalten.
Den Teilnehmern ist der Austausch von Verpflegung und Getränken untereinander gestattet.
Das Wegwerfen jeglicher Gegenstände, auch Abfall und Trinkflaschen, ist verboten und wird mit einer Zeitstrafe geahndet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine Abfälle und leeren Trinkflaschen ausschließlich an den Versorgungsstellen auf der Strecke bzw. nach dem Ziel zu entsorgen.
Technischer Support
Für den Technischen Support während des Rennens stellt der Veranstalter.
Der Austausch von Werkzeugen und Ersatzteilen zwischen den Teilnehmern ist gestattet. Laufräder und Fahrräder dürfen dagegen nur zwischen Teilnehmern desselben Teams getauscht werden. Beim Austausch von Fahrrädern hat der Teilnehmer sicherzustellen, dass sein Zeitmesstransponder auf das übernommene Fahrrad übertragen wird.
Jegliche Defektbehebung darf nur im Stand, am rechten Straßenrand erfolgen.Wo vorhanden, ist der rechtsseitige Bürgersteig für eine Defektbehebung zu benutzen.
Zur Defektbehebung an Servicepunkten muss der Teilnehmer zuerst ein deutlich sichtbares Handzeichen geben, sich dann rechts einordnen, von der Straße rücksichtsvoll und umsichtig abbiegen und vollständig anhalten. Die Servicepunkte befinden sich auf der rechten Straßenseite und sind mit Verpflegungspunkten kombiniert oder entsprechend gekennzeichnet.
Regelverstöße
Die Rennleitung ist befugt, bei Regelverstößen Strafen in Form von Zeitstrafen oder Disqualifikation auszusprechen. Die Strafen dienen der Gewährleistung der reibungs- und gefahrlosen Organisation und Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Rennleitung entscheidet nach ihrer freien, aus den Umständen gewonnen Überzeugung. Entscheidungen der Rennleitung sind endgültig und unanfechtbar. Die Entscheidung wird dem Betroffenen schriftlich mitgeteilt.
Alle Teilnehmer haben verbindlich die folgenden Regelungen zu beachten: Die Teilnehmer verpflichten sich zu einem fairen und sportlichen Wettbewerb und werden alles unterlassen, was andere Teilnehmer und/oder die Veranstalter bzw. deren Rechte verletzen und/oder beeinträchtigen könnte. Ihnen bekannt gegebene Wettbewerbs- und Sicherheitsregeln sind jederzeit einzuhalten. Weisungen und Vorgaben der Rennleitung bzw. den entsprechend gekennzeichneten Hilfspersonen sind von den Teilnehmern jederzeit zu beachten. Bei Zuwiderhandlungen, die den ordnungsgemäßen Verlauf der Veranstaltung stören oder die Sicherheit der übrigen Teilnehmer gefährden, behält sich der Organisator vor den Fahrer zu disqualifizieren und ihm die Weiterfahrt zu verbieten.
Sunday Morning Cycling
Das Brezel-Race-Erlebnis für genussvolles Radfahren. Gemeinsames, entspanntes Radeln auf einer komplett gesperrten, rund 20-30 Kilometer langen Strecke.
Preisstruktur
Ab Anmeldestart
|
10 € |
Leistungskatalog
-
-
Gesicherte Straßen
-
Guides durch den Württembergischen Radsportverband e.V.
-
Expo mit interessanten Ausstellern
-
Starterbeutel mit Goodies der Sponsoren
-
Medizinischer Notfalldienst durch den Malteser Hilfsdienst e.V.
-
Brezel im Ziel
-
Reglement – Was muss ich zum Brezel Race wissen?
FAQ´ s
Der Brezel-Race-Newsletter
Du willst beim Rennen teilnehmen oder den Termin immer im Blick behalten? Dann melde dich für den kostenlosen und unverbindlichen Brezel-Race-Newsletter an. Damit bist du ganz vorne mit dabei und erhältst alle wichtigen Meldungen zum Brezel Race und der Anmeldung zu den gewünschten Touren direkt in deinen E-Mail-Posteingang.
Der Radsportjournalist Hans Blickensdörfer schrieb einmal:
„Sie bewegen ihre Maschinen den Berg empor, mit einer Kraft, für deren Quelle es keine vernünftige Erklärung gibt.“
Wir kennen diese Kraft! Die Kraft der Brezel!
See you in Stuttgart beim Brezel Race 2023.

Gefördert durch
In Kooperation mit
Brezel Race Stuttgart & Region eine Veranstaltung von
FREUNDE Eventagentur GmbH