Online-Anmeldung: re-open ab Dienstag um 12.00 Uhr!

Online-Anmeldung: re-open ab Dienstag um 12.00 Uhr!

Auf Grund der hohen Nachfrage nach Startplätzen für das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC, verlängern wir das Sommer-Special und öffnen dazu erneut die Online-Anmeldung am morgigen Dienstag, 19. August um 12.00 Uhr. Brezel Race begeisterte Radsportlerinnen und Radsportler, die die Anmeldung bis zuletzt verpasst hatten, können sich dann bis einschließlich Sonntag, 31. August einen Startplatz für das einzigartige Radrennen für jedermann durch Stuttgart und die Region Stuttgart sichern.

Zur Direkt-Anmeldung (ab Dienstag, 12.00 Uhr)

Anmeldefrist zum Brezel Race endet heute Nacht – jetzt Startplatz sichern! 

Anmeldefrist zum Brezel Race endet heute Nacht – jetzt Startplatz sichern! 

3.500 sind bereits dabei! Kurzentschlossene können sich noch bis heute um 23.59 Uhr einen Startplatz zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC am Sonntag, 14. September sichern. Im Anschluss wird die Online-Anmeldung geschlossen. Eine Nachmeldung zum Rennen ist dann nur noch vor Ort möglich.

Zur Anmeldung

Inhaber eines Gutscheincodes können sich weiterhin über ihr Online-Konto bis zum 31.08.2025 anmelden.

Jetzt mit der enduco App aufs Brezel Race vorbereiten!

Jetzt mit der enduco App aufs Brezel Race vorbereiten!

Herzlich willkommen, enduco, unserem neuen offiziellen Trainingsplan-Software Partner!
Egal, ob du gerade erst mit dem Rennrad startest, dich auf längere Touren vorbereitest oder beim Brezel Race an den Start gehst: mit der enduco App erstellst du deinen individuellen Trainingsplan, der sich flexibel an deinen Alltag anpasst. Egal ob kurze Feierabendrunde oder langer Sonntag im Sattel – die App zeigt dir täglich, was sinnvoll ist, ohne dich zu überfordern oder zu unterfordern.
Auf Basis deiner täglichen Daten reagiert enduco adaptiv und plant deinen Weg bis zum Start neu, wenn du mal eine Einheit verpasst oder dich besonders fit fühlst. So bleibst du motiviert – und kommst fit und ready an die Startlinie.
Starte jetzt dein smartes Training: lade enduco herunter und bring dein Radfahren aufs nächste Level!
 Special für Brezel-Racer*innen:
Mit dem Code BREZEL25 verlängerst du den kostenlosen Test-Zeitraum in der enduco App.
Die Region Stuttgart als Freizeitraum nicht nur für Radsportler:innen

Die Region Stuttgart als Freizeitraum nicht nur für Radsportler:innen

Dr. Christine Baumgärtner, Teamkoordinatorin & Referentin Landschaftsentwicklung / Landschaftspark beim Verband Region Stuttgart erklärt im Interview die Bedeutung der Region Stuttgart als Natur-, Freizeit- und Erholungsraum

© Foto: Banu Aksu-Hertfelder

 

Sehr geehrte Frau Dr. Baumgärtner, der Women´s Cycling Grand Prix und das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC verläuft durch die herrlichen Landschaften in der Region Stuttgart. Sie verantworten im Verband Region Stuttgart die Landschaftsentwicklung und dort insbesondere den Ausbau des Landschaftsparks Region Stuttgart. Worum genau geht es dabei?

Die reizvollen, hügeligen Landschaften in der Region Stuttgart sind ein besonderes Juwel. Mit dem Landschaftspark Region Stuttgart verfügt der Verband über ein wirksames Instrument, um deren Naherholungs- und Umweltqualität zu verbessern. Über ein jährliches Förderprogramm unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Projekten, zum Beispiel von Rad- und Wanderwegen oder Rast- und Aussichtsplätzen. Ziel ist es, ein durchgängiges Netz an Erholungsangeboten, aber auch ökologisch wertvollen Naturräumen zu schaffen und damit die Lebens- und Standortqualität der Region zu erhöhen.

 

Wie viele Landschaftspark-Projekte gibt es bereits und wie finanzieren sich diese?

Beinahe 300 Projekte wurden bislang auf den Weg gebracht. Viele davon sind bereits umgesetzt, andere noch in der Realisierung. Getragen werden sie vor allem von den Kommunen vor Ort, finanziell oft hälftig unterstützt durch regionale Fördermittel. Häufig kommen außerdem Gelder aus EU-Programmen, von Bund und Land oder auch von Stiftungen hinzu.

 

Die Region Stuttgart gilt landläufig als starker Wirtschaftsstandort. In welchem möglichen Verhältnis stehen dazu die Landschaftspark-Projekte mit ihrer Ausrichtung auf Steigerung der Lebens- und Freizeitqualität der Menschen und Schutz der Natur?

Die Region Stuttgart ist ohne Frage ein wirtschaftlich starker und innovationsgetriebener Raum mit vielen attraktiven Arbeitsplätzen. Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Erfolg mit einer hohen Lebens- und Umweltqualität vor Ort verbinden. Die Projekte im Rahmen des Landschaftsparks Region Stuttgart leisten dazu einen konkreten Beitrag: Sie schaffen attraktive Naherholungsräume, fördern die Biodiversität, werten Landschaften gestalterisch auf und machen Natur und Landschaft unmittelbar erlebbar – oft direkt vor der Haustür.

Das steigert die Lebensqualität für die Menschen in der Region unmittelbar und genau das ist heute ein entscheidender Faktor für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Denn Fachkräfte, Unternehmen und Familien achten zunehmend darauf, wo sie leben und arbeiten möchten. Gleichzeitig sichern wir damit wertvolle Freiräume im dicht besiedelten Raum. Das ist wichtig für Klimaanpassung und nachhaltige Regionalentwicklung.

 

Die diesjährige Streckenführungen des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und des Women´s Cycling Grand Prix sind gespickt mit landschaftlichen und touristischen Highlights. Welche Punkte oder Streckenabschnitte liegen Ihnen besonders am Herzen und warum?

Das Besondere an der Region Stuttgart ist für mich die enorme landschaftliche Vielfalt – von ausgedehnten Wäldern über traditionsreiche Streuobstwiesen und Weinberge, teils in Steillage, bis hin zu weiten Feldern und Wiesen. Ganz anders wiederum ist die urban geprägte Flusslandschaft des Neckars zwischen Plochingen und Bad Cannstatt mit Industrie, Gewerbe und Kraftwerken. Gerade diese Gegensätze machen die Region für mich so spannend und einzigartig. Deshalb kann ich keinen einzelnen Abschnitt hervorheben. Jeder Bereich hat seinen eigenen Reiz und liegt mir am Herzen.

 

Die Streckenführungen des Profi- und Hobbyrennens variieren in jedem Jahr stark, Hierdurch sollen alle umliegenden Landkreise rund um Stuttgart abgebildet werden. Kommt dies auch der Sichtbarkeit der Landschaftspark-Projekte zugute?

Ja, ganz klar – durch die jährlich wechselnden Streckenführungen des Rennens rücken unterschiedliche Teile der Region in den Fokus und damit auch die große Bandbreite an Landschaftsparkprojekten. Entlang der diesjährigen Strecke liegen einige bekannte Beispiele: Der Neckarstrand in Remseck oder die Aussichtsplattform Luitenbächer Höhe in Weinstadt (siehe Foto). Gleichzeitig erhöhen wir so auch das Bewusstsein für die landschaftliche Vielfalt der Region: Viele Menschen entdecken schöne Orte und Landschaften, die sie bislang nicht kannten.

 

Was machen Sie selbst am 14. September?

Allen Radelnden die Daumen drücken, dass sie sicher und schnell zum Ziel kommen, und unterwegs viele tolle Eindrücke von der Region Stuttgart sammeln.

 

© Foto Luitenbächer Höhe: VRS/G.Stoppel

Weitere Informationen zu Ausflugszielen in der Region Stuttgart

 

Streckenführungen sind komplett

Streckenführungen sind komplett

Wir alle haben lang und geduldig gewartet, nun ist es amtlich: Die Streckenführungen zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie zum Women´s Cycling Grand Prix 2025 sind komplett. Bereits vor zwei Monaten haben wir wesentliche Streckenzüge des Breitensport-Radrennens durch die baden-württembergischen Landeshauptstadt und die Region Stuttgart sowie des in Filderstadt startenden wichtigsten deutschen Radrennens für Profi-Frauen vorgezeichnet. Nun sind letzte Lücken geschlossen, und somit freuen wir uns, die kompletten Kurse zu den am Sonntag, 14. September stattfindenden Wettbewerben präsentieren zu können.

Und für alle, die das Brezel Race Lang und Brezel Kurz schon vorab im Training abfahren möchten, führen wir hier auch die gpx-Daten zum Laden in gängige Trainings- und Navigations-Apps auf.

 

Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2025

Streckenkarte

Höhenprofil Brezel Race Lang

GPX Brezel Race Kurz

GPX Brezel Race Lang

 

Women´s Cycling Grand Prix 2025

Streckenkarte

Höhenprofil

Wer bislang noch mit der Anmeldung zum Rennen gezögert hat: 3.000 Radlerinnen und Radler sind schon dabei, und wir freuen uns auf jede und jeden, die und der dazukommt und zum Gelingen dieses besonderen Radsportfestes am Sonntag, 14. September beiträgt.

Wir wünschen allen eine gute und sichere Zeit auf dem Rad, ob im Training oder Alltag.

Euer Team vom Brezel Race Stuttgart & Region

HUOBER BREZEL ist neuer offizieller Partner des Brezel Race

Herzlich willkommen HUOBER BREZEL! Der Hersteller knuspriger Salzbrezeln aus dem schwäbischen Erdmannhausen ist offizieller Brezel-Partner des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC. Wir freuen uns sehr, damit einen weiteren wichtigen und insbesondere regional verwurzelten Partner an unserer Seite zu haben. Am Veranstaltungstag, Sonntag, 14. September, sorgt HUOBER BREZEL mit seinen knusprigen Salzbrezeln für Kohlenhydrat-Nachschub bei den Finishern des Rennens.

Vor 75 Jahren setzte der Stuttgarter Bäckermeister Emil Huober die „Erste Württembergische Brezelfabrik“ ins Werk.
Seither ist HUOBER BREZEL in der Region Stuttgart und weit darüber hinaus bekannt. Als einziges Unternehmen seiner Branche hat HUOBER BREZEL bis heute seine Unabhängigkeit bewahrt und gilt als der Qualitätsführer für knusprige Laugengebäcke aus regionaler, bio-zertifizierter Wertschöpfung.
Vor wenigen Jahren entstand die Sonderedition „Brezel-Souvenir“, um dem schwäbischen „Nationalgebäck“ einen angemessenen Rahmen zu geben. Es werden hierfür auf jeder Verpackung des Brezel-Souvenirs wechselnde Geschichten aufgedruckt.
Das Brezel-Souvenir ist damit ein Gruß aus der Backstube und Botschafter des schwäbischen Lebensgefühls.

Näheres unter: www.huoberbrezel.de