Juni 10, 2025 | Brezel Race
Auch wenn der Sommer vielerorts im Land noch auf sich warten lässt, steht im Preisgefüge des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC in Kürze der Wechsel in das „Sommer-Special“ und damit in die letzte Preisstufe an. Kurz-Entschlossene können sich noch bis einschließlich Samstag, 14. Juni einen Startplatz zu günstigen Konditionen sichern. Bis dahin betragen die Startgebühren 75,-€ für das Brezel Race Kurz (60 km) sowie 84,-€ für das Brezel Race Lang (110 km). Also nicht länger zögern, sondern jetzt anmelden zu einem der schönsten Radrennen für jedermann in Europa. Und dann kommt der Sommer von ganz allein.
Zur Anmeldung
Mai 23, 2025 | Brezel Race, Uncategorized
Wir freuen uns, icTrainer als diesjährigen offiziellen Trainingssoftware-Partner willkommen zu heißen. Mit icTrainer haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Brezel Races die Möglichkeit, die Strecke vor dem Rennen virtuell als Trainingssession abzufahren und profitieren so direkt von den Vorzügen der Kooperation.
Nicolas Speeck, Mitgesellschafter der Indoor Training UG, erläutert: „Mit dem Brezel Race und insbesondere auch dem Women’s Cycling Grand Prix verbindet uns die Leidenschaft für den Radsport und die Förderung einer vielfältigen Community – vom Hobbyfahrer bis zum Profi. Der erfolgreiche Wettkampf im Sommer ist oft der krönende Abschluss eines kontinuierlichen Trainingsprozesses, der meist bereits im Winter mit dem Indoor-Cycling-Training begonnen hat.“
Sven Fritschka, der Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt: „icTrainer steht für professionelles Rollentraining und beinhaltet umfangreiche Funktionen zu einem fairen Preis. Damit passt es ideal zu unserer Veranstaltung und unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“
Seit 2022 versorgt das in Deutschland ansässige Unternehmen Athletinnen und Athleten mit seiner kostengünstigen Indoor-Cycling-App. Neben vielen Live-Daten (Leistung, Herzfrequenz, Trittfrequenz, Links/Rechts-Gleichgewicht, Körperkerntemperatur, Muskelsauerstoffsättigung, DI2 etc.) bietet sie auch Videos von realen Strecken, die Möglichkeit, eigene GPX-Dateien hochzuladen sowie einen StreetView-Modus. Das Ganze wird ergänzt durch Workouts, Trainingspläne, herzfrequenzbasiertes Training und einen eigenen Workout-Builder. Selbstverständlich erfolgt dabei eine Anbindung an diverse Trainingsplattformen zur automatischen Synchronisierung der Daten. Die integrierte Video-Chat-Lösung ist ideal für Gruppentrainings, während der integrierte Webbrowser das Streamen von Filmen ermöglicht. Abgerundet wird das Ganze durch kostenlose Musik, die zur Trittfrequenz eines Workouts passt. Neben der Steuerung von Rollentrainern können auch entsprechende Laufbänder, Ruder-, Kajak- und Schwimmergometer zum Training verwendet werden. Und dies sogar für zwei Benutzer parallel und im Notfall sogar komplett offline in Garage oder Keller.
Näheres unter: www.icTrainer.com
Mai 14, 2025 | Brezel Race, Women’s Cycling Grand Prix
Die Organisatoren und Partner des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie des Women´s Cycling Grand Prix – v.l.n.r.: André Neumann – Veranstalter Inflame Events, Christoph Traub – Oberbürgermeister v. Filderstadt & Vors. d. SportRegion Stuttgart – Volker Schwarz, Finanz-Vorstand ADAC Württemberg e.V., Dr. Clemens Maier, Sport-Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart – Dr. Alexander Lahl, Regionaldir. Verb. Region Stuttgart, Lisa Brennauer, Sportl. Leiterin Women´s Cycling GP – Sven Fritschka, Veranstalter Inflame Events GmbH
Die Streckenführungen des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie des Women´s Cycling Grand Prix, stehen nun, vier Monate vor der Veranstaltung, im Wesentlichen fest. Der Women´s Cycling Grand Prix startet in Filderstadt, das Jedermannrennen Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC in der Landeshauptstadt. Die Kurse führen durch das Neckartal und das Nassachtal sowie über den Schurwald bis ins Remstal. Das Ziel aller Rennen liegt in der Stuttgarter Innenstadt.
Die Streckenführungen im Detail
Beide Jedermann-Wettbewerbe – Brezel Race Lang & Brezel Race Kurz – starten auf der Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt und führen zunächst über die Paulinenstraße und Hauptstätter Straße sowie Cannstatter Straße heraus aus der Innenstadt. Nach der Neckarquerung über die König-Karls-Brücke biegt der Kurs zunächst in die Mercedesstraße ab in Richtung Neckarhafen. Anschließend erfolgt In Obertürkheim die Streckentrennung der Jedermannwettbewerbe.
Das Brezel Race Kurz (ca. 60km) führt ab hier in die Weinberge, unter anderem über den Württemberg, vorbei an der Grabkapelle von Katharina der Großen, mit sehenswertem Ausblick auf Stuttgart. Bei der Querung des Kappelbergtunnel biegt der Kurs ab in Richtung Kernen im Remstal, um südlich von Waiblingen mit der Brezel Race Lang Strecke zusammengeführt zu werden.
Das Brezel Race Lang (ca. 110km) verläuft ab Obertürkheim weiter durch Esslingen am Neckar und überquert den Fluss via Dieter-Roser-Brücke. Ab hier geht es über Deizisau bergauf in das hügelige Albvorland. Köngen, Wendlingen am Neckar, Kirchheim unter Teck und Notzingen werden passiert. In Ebersbach an der Fils ist die Hälfte der Strecke erreicht. Die anschließende Fahrt durch das Nassachtal bietet vor allem eine attraktive Naturkulisse, lässt aber nur kurz Zeit zum Durchatmen. Im Verlauf geht es in stetigem Anstieg zum höchsten Punkt der Strecke, auf fast 500 Meter Höhe hinauf, in den Schurwald nach Schorndorf-Schlichten. Erst bei der anschließenden Abfahrt können die Pedaleure ein wenig verschnaufen. Vorbei an Winterbach, Remshalden und Weinstadt geht es weiter in Richtung Fellbach. Über die Ludwigsburger Straße (L1197) führt der Kurs in Richtung Remseck am Neckar und biegt vor der Ortseinfahrt ab zur Querung des Neckars über die Aldinger Schleusen brücke. Anschließend führt die Strecke parallel zum Flusslauf von Nord-Osten her zurück in Richtung Landeshauptstadt und läutet damit das Finale des Jedermann-Rennens ein. Der Zieleinlauf auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz ist für die Hobby-Radlerinnen und Radler identisch zu jenem der Profi-Frauen des Women´s Cycling Grand Prix.
Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart, blickt auf die Veranstaltung im September: „Die verschiedenen Rennen versprechen einen begeisternden Radsport-Sonntag für die ganze Familie, an dem neben den weltbesten Profi-Frauen tausende Radsportenthusiasten aktiv im Rennradsattel oder unterstützend an der Strecke dabei sein können. Der 14. September ist als Radsportfestival im Sportkalender der Stadt gesetzt und wir freuen uns, alle zu diesem einzigartigen Ereignis einzuladen und willkommen zu heißen.“
Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart, ergänzt: „Die diesjährige Strecke zeigt erneut, dass die Region Stuttgart als attraktiver Wirtschaftsstandort auch bei der Naherholung einiges zu bieten hat – beispielsweise das Neckar- und Remstal mit ihren Weinbergen, die Streuobstwiesen oder die Ausblicke auf den Trauf der Schwäbischen Alb. Die hügelige, abwechslungsreiche Landschaft gefällt nicht nur Radsportlern, sondern sind ein Plus für alle Naturliebhaber. Wir freuen uns, dass die Region gemeinsam mit Stuttgart wieder Gastgeber für viele Tausende Radsportfans ist.
Christoph Traub, Oberbürgermeister von Filderstadt und Vorsitzender der SportRegion Stuttgart, fügt an: „Die weltbesten Radprofi-Frauen bei diesem einzigartigen Radrennen als Startort und Gastgeber in Filderstadt willkommen heißen zu dürfen, und dies passenderweise zum 50-jährigen Stadtbestehen, ist ebenso ein Privileg wie ein Glücksfall. Hiermit und mit den vielen Hobby-Radlerinnen und Radlern des Brezel Race setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Radsport in unserer SportRegion, im Land und in der internationalen Wahrnehmung.“
Für Volker Schwarz, Vorstand für Finanzen des ADAC Württemberg e.V. bietet das Brezel Race 2025 „eine tolle Mischung aus Sightseeing Tour und sportlicher Herausforderung und damit für jeden Anspruch das richtige Paket. Wir freuen uns sehr, als Presentingpartner dabei zu sein und hierüber mithelfen zu können, den Radsport als Gesundheitssportart zu fördern und seine zunehmende Bedeutung auch im Alltag mit Expertise in unseren Kernthemen Mobilität und Sicherheit zu begleiten.“
André Neumann, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt: „In sehr guter Abstimmung und Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen und beteiligten Behörden haben wir mit den verschiedenen Streckenverläufen eine ausgewogene Mischung aus attraktivem Angebot für die Sportlerinnen und Sportler sowie geringst möglicher Einschränkung des Individualverkehrs gefunden. Wir gehen nun in die Feinabstimmung einiger neuralgischer Bereiche, um am 14. September einen für alle Beteiligten erfolgreichen Veranstaltungssonntag zu gewährleisten.“
Women´s Cycling Grand Prix
Deutschlands einziges Profi-Radrennen für Frauen startet in Filderstadt vor der FILharmonie und führt aus Bernhausen heraus über die Reutlinger Straße / Bahnhofsstraße auf die L 1209. Parallel zur A8 und im Verlauf über diese hinweg geht es in Richtung Denkendorf und weiter nach Köngen. Von hier an nutzen die Profi-Frauen den Kurs des Brezel Race Lang – über Wendlingen am Neckar, Kirchheim unter Teck, Notzingen, Ebersbach an der Fils, Schorndorf, Winterbach und Remshalden. Weiter über Weinstadt-Großheppach sowie anschließend Fellbach, führt die Strecke in Richtung Remseck am Neckar. Vor dem Ortseingang erfolgt die Neckarquerung über die Schleusenbrücke Albingen. Ab hier geht es parallel zum Flusslauf von Nord-Osten in Richtung Landeshauptstadt, nach deren Einfahrt zunächst eine gut neun Kilometer lange Schlussrunde ansteht. Anschließend erfolgt von Südwesten, über die Hauptstätter Straße und Torstraße kommend, die Zieleinfahrt auf dem Rotebühlplatz.
Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women´s Cycling Grand Prix, erklärt zu dessen Streckenführung: „Mit zahlreichen Anstiegen und Abschnitten, in denen eine Ausreißergruppe sich absetzen kann, ist der diesjährige Women´s Cycling Grand Prix vermutlich der bislang anspruchsvollste, was den Stellenwert des Rennens einmal mehr unterstreicht. Im Rennverlauf dürfte praktisch alles möglich sein. Dies erhöht die Spannung und Attraktivität zusätzlich und wird für tolle Bilder an der Strecke und im TV sorgen.“
Mai 14, 2025 | Brezel Race
Liebe Radsportfreunde,
die Resonanz auf unsere Einladung zum Streckentest des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2025 war und ist immer noch überwältigend. Weit über 200 Anmeldungen sind bislang eingegangen. Wir freuen uns sehr darüber und nicht zuletzt auf euch!
Damit wir die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für alle Beteiligten sicher und verträglich handlen können, ist die Anmeldung zum Streckentest ab sofort, d.h. mit dem heutigen Mittwoch, 14. Mai ab 10.30 Uhr geschlossen. Alle danach eingehenden Anmeldungen müssen wir leider zurückweisen. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Die bislang Gemeldeten erhalten von uns am morgigen Donnerstag, 15. Mai eine Bestätigung sowie weitere Infos zur Ausfahrt.
Sportliche Grüße
Euer Team vom Brezel Rennen Stuttgart & Region powered by ADAC 2025
Apr. 10, 2025 | Women’s Cycling Grand Prix, Brezel Race
Beim dritten Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 14. September wird auch ein Amateurinnen-Regionalteam dabei sein. Der Württembergische Radsportverband hat einen der begehrten Startplätze erhalten und kann so Radsportlerinnen aus Baden-Württemberg die Teilnahme ermöglichen. Beim Grand Prix wird sich dann ein sechsköpfiges Team mit den besten Sportlerinnen der Welt messen – bei großartiger Atmosphäre vor tausenden Fans.
Welche Sportlerinnen am 14. September zum „Regionalteam Stuttgart“ gehören, wird in einem Qualifikationsverfahren bestimmt. In diesem Jahr haben sich mehr als 25 Frauen beworben. „Wir sind positiv überrascht von der großen Resonanz – ein gutes Zeichen für den Frauenradsport“, sagt Ulrich Bock vom Württembergische Radsportverband. Er betreut das Projekt und begleitet die Frauen in der Vorbereitung und im Rennen.
„Wir freuen uns sehr, wieder einen Startplatz beim Grand Prix zu haben, und den Frauen so eine tolle Chance bieten zu können. Im vergangenen Jahr hat unsere Auswahl ein gutes Rennen geliefert und trotz des anspruchsvollen Parcours und der internationalen Klasse des Peloton konnten sich alle unsere Sportlerinnen behaupten“, so Bock.
Wie im vergangenen Jahr konnten sich ambitionierte und engagierte Amateurinnen und Jedermann-Radrennsportlerinnen aus den baden-württembergischen Vereinen für einen Startplatz bewerben. Über das Regionalteam bekommen erfolgreiche Amateursportlerinnen die Chance Profiluft zu schnuppern. „Wir hatten im vergangenen Jahr ehemalige Siegerinnen des Brezel Race in unserem Team und es ist schön zu sehen, wenn talentierte Sportlerinnen sich weiterentwickeln und der Frauenradsport auch hier in Baden Württemberg eine positive Entwicklung nimmt“, so Bock.
Das perfekte Beispiel für eine positive Entwicklung ist Noemi Berliner. Die Baden-Württembergerin gewann 2023 die Frauenwertung des Brezel Race, war im vergangenen Jahr dann mit dem Regionalteam beim Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region dabei und schaffte nun den Sprung ins Kontinentalteam LKT, mit dem sie jetzt international Rennen bestreitet.
Wer es in diesem Jahr in den Kader für das Regionalteam schafft, hängt von den sportlichen Ergebnissen der Fahrerinnen ab. „Wir haben ein faires Punktesystem entwickelt, welches die unterschiedlichen Rennen gewichtet und die Sportlerinnen mit ihren Leistungen Punkte erhalten. Das Niveau beim Grand Prix ist sehr hoch und wir wollen wieder ein Team am Start haben, was sich im Peloton behaupten kann. Aber es geht bei unserem Projekt nicht darum, vorher die Leistung zu prüfen um ein möglichst starkes Team am Start zu haben. Wir machen verschiedene Trainingscamps, Lehrgänge und Ausfahrten. Es geht darum ein Team zu formen und diesen Bereich des Radsports kennenzulernen. Wir wollen die Sportlerinnen entwickeln und vorbereiten, dann ein gutes Rennen liefern, wie im vergangenen Jahr und damit ein positives Signal an die nächste Generation von Sportlerinnen senden. Der Frauenradsport wächst, auch hier bei uns. Dazu trägt der Grand Prix bei und das wollen wir mit unserem Regional-Team-Projekt noch verstärken“, erklärt Bock.
Amateursport fördern, dem Radsportnachwuchs eine Perspektive bieten – der Zuspruch für das gemeinsame Projekt vom Württembergische Radsportverband und dem Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region wächst. Für die Frauen des Regional Teams wird der 14. September ein besonderer Tag – sich im Peloton mit Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen zu messen ist für viele eine Herausforderung und ein großes Ziel.
März 14, 2025 | Brezel Race
owayo ist neuer offizieller Partner des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC
Wir freuen uns, owayo als unseren diesjährigen Official Cycling Wear Partner willkommen zu heißen. Die Brezel Race Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit ihrer Anmeldung zur 2025 Veranstaltung das offizielle Teilnehmer-Trikot mitbestellen, profitieren so direkt von den Vorzügen unserer Kooperation.
Francisco Gennes, Geschäftsführer der owayo GmbH, erläutert: „Mit dem Brezel Race Stuttgart verbindet uns die Leidenschaft für den Sport und die Förderung einer vielfältigen Community – vom Hobbyfahrer bis zum ambitionierten Athleten. Diese Zusammenarbeit vereint Individualität und Teamgeist, wodurch wir gemeinsam ein sportliches Erlebnis schaffen, das sowohl inspiriert als auch verbindet.“
Sven Fritschka, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt: „owayo steht für attraktive, hochwertige Sportprodukte und verkörpert intelligenten Innovationsgeist sowie ein authentisches Gespür für Kundenbelange. Damit passt es ideal zu unserer Veranstaltung und unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“
Seit 2001 versorgt das in Regensburg ansässige Unternehmen Athletinnen und Athleten diverser Individual- und Teamsportarten mit individualisierbaren Sportprodukten. Diese werden on-demand in Europa, größtenteils in Deutschland, gefertigt, um faire Arbeitsbedingungen und höchste Qualität zu gewährleisten. Neben den hohen Qualitätsstandards besticht owayo mit einem besonderen Service: Kunden können ihr Wunschtrikot nach eigenen Vorstellungen professionell bedrucken lassen und mittels 3D-Konfigurator realitätsgetreu visualisieren.
Näheres unter: www.owayo.de