Die Gewinnerinnen des Women’s Cycling Grand Prix

Die Gewinnerinnen des Women’s Cycling Grand Prix

Stuttgart – 16. Juli 2023

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen des ersten Women’s Cycling Grand Prix! Ein abwechslungsreicher und anspruchsvollen Kurs versprach ein spannendes Rennen. Gestartet wurde in der Region, der Zielstrich war in Stuttgart. Der rund 105 Kilometer lange Parcours führte durch die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen und sparte nicht an Herausforderungen.

Die strahelnden Siegerinnen:

  1. Elena Pirrone
  2. Kathrin Schweinberger
  3. Linda Riedmann

Die offizielle Ergebnisliste finden Sie hier.

Siegerin Women's Cycling Grand Prix

Elena Pirrone gewinnt die Erstausgabe des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Mit der Startnummer 1 im Rennen – die Nummer 1 auf dem Podium. Elena Pirrone (Israel Premier Tech Roland) hat die Erstausgabe des Women’s Cycling Grand Prix durch Stuttgart und die Region Stuttgart gewonnen. Die 24-jährige Italienerin konnte sich in der baden-württembergischen Landeshauptstadt nach 104 Kilometern als Solistin durchsetzen und so ihren ersten Profi-Sieg feiern. Als erste Gewinnerin des neuen deutschen Klassikers für die weiblichen Profis wartet der Eintrag in die Radsport-Geschichtsbücher. Kathrin Schweinberger (Ceratizit-WNT Pro Cycling Team) und Linda Riedmann (Deutschland) machen das Premieren-Podium komplett.

102 Fahrerinnen haben sich für die Erstausgabe eingetragen und um 12:10 Uhr fiel in Tamm zum ersten Mal der Startschuss für einen Women’s Cycling Grand Prix. Auf dem anspruchsvollen Kurs durch die Region Stuttgart, den die Veranstalter um die Sportliche Leiterin Lisa Brennauer entworfen haben, verliefen die ersten 20 Kilometer sehr kontrolliert. Erst dann konnte sich Romy Kasper (AG Insurance – Soudal Quick-Step Team) mit einer Attacke vom Hauptfeld absetzen. Als Solistin blieb sie eine Rennstunde vor dem Hauptfeld und erst im knackigen Anstieg zur Schillerhöhe schloss eine kleine Spitzengruppe zu Kasper auf. Zu fünft fuhren sie am Schloss Solitude vorbei gemeinsam in die Landeshauptstadt. Neben Kasper war ihre Teamkollegin Mireia Benito, Kathrin Schweinberger, Elena Pirrone sowie Clara Koppenburg aus der deutschen Nationalmeisterschaft vorne vertreten.

Mit nur 20 Sekunden Vorsprung nach der ersten Zieldurchfahrt ging das Quintett auf die letzten 20 Kilometer. Um dem herannahenden Feld zu entkommen, attackierte die frühere Junioren-Weltmeisterin Pirrone auf der zweiten Runde aus der Spitzengruppe. Angefeuert vom Stuttgarter Publikum, das zahlreich an die Strecke gekommen ist, konnte sie sich auf der ansteigenden Zielgerade den Solosieg sichern.

„Ich habe den Giro d’Italia Donne in den Beinen, aber ich fühlte mich gut und mein Ziel für heute war das Podium. Als ich zum letzten Mal an der Spitzkehre war, habe ich realisiert, dass ich immer noch einen großen Vorsprung habe. Ab da habe ich an den Sieg geglaubt und bin die letzten 2,5 Kilometer einfach nur noch Vollgas gefahren. Ich habe fast geweint, denn es ist mein erster Profi-Sieg. Für mich ist es richtig emotional, hier zu gewinnen und ich bin einfach nur glücklich“, freute sich Elena Pirrone im SWR-Interview nach ihrem Erfolg in Stuttgart.

Größtes Radsport-Event Baden-Württembergs

Mit fast 3.000 Teilnehmenden beim Brezel Race und dem Sunday Morning Cycling begann der große Radsport-Sonntag. Um 08:00 Uhr gingen die ersten Fahrerinnen und Fahrer im Neckarpark in Stuttgart-Bad Cannstatt auf die gesperrten Strecken. Die ambitionierten Radsportler fuhren wahlweise über 62 oder 110 Kilometer durch die Region – die Alltags- und Genussradler absolvierten 20 Kilometer. Bis zum Mittag sind sie im Zielgebiet am Marienplatz angekommen, haben sich dort ihre wohlverdiente Brezel abgeholt und feierten das gemeinsame Radsport-Erlebnis.

Erfolgreicher Radsport-Sonntag in Stuttgart und der Region Stuttgart

Mit dem 16. Juli wurde die Serie erfolgreicher Radsport-Veranstaltungen in Stuttgart und Region weitergeführt. Wie bereits in den Vorjahren wurden erneut attraktiver Breiten- und hochklassiger Spitzensport kombiniert, um viele Fahrradbegeisterte auf und an die Strecke zu bringen. Neben der Fortführung des beliebten Brezel Race wurde mit dem Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region ein neues Radrennen für Profi-Radsportlerinnen geschaffen und so ein besonderes Zeichen für den Frauensport gesetzt. Tausende Teilnehmende und Fans in den Durchfahrtsorten entlang der Strecken sowie im Zielgebiet rund um den Stuttgarter Marienplatz unterstreichen die große Anziehungskraft der Radsport-Events. Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart gemeinsam unterstützt.

© Bilder: Björn Hänssler

Expo auf dem Marienplatz in Stuttgart

Expo auf dem Marienplatz in Stuttgart

Hinweis: Bild zeigt die Expo-Situation am Sonntag.

Stuttgart – 11. Juli 2023

Die Expo zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region ist am Samstag, den 15. Juli, und Sonntag, den 16. Juli, auf dem Marienplatz im Stuttgarter Süden für alle Besucher kostenfrei geöffnet.

Am Samstag findet die Expo mit der Startunterlagenausgabe von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Am Veranstaltungssonntag ist die Expo von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr für alle Besucher geöffnet. Die Besuchenden können sich auf viele verschiedenen Aussteller mit vielen interessanten Ständen freuen:

  • ADAC Fahrradparcours am Österreichischen Platz für Kinder
  • kostenloser Fahrradcheck beim ADAC für Nichtmitglieder und Mitglieder des ADAC
  • Skoda Road Show
  • Gewinnspiele und Attraktionen u. a. durch Bioracer und mit Smoothiebike
  • Ein SUV (Solar using vehicle) der Stadtwerke Stuttgart,
  • Bürger Maultaschen sowie Getränkestand und Kaffeeangebot von La Marzocco und Maglia nera
  • Bühnenprogramm durch Tour Ginkgo
  • „Tour de France“-Übertragung im Anschluss an die Siegerehrung des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region
  • u. v. m.

Am besten reisen Sie zur Veranstaltung mit dem ÖPNV und / oder dem Fahrrad an. Wir haben extra auf der Expo für Sie einen gesicherten Green Pedal Fahrradparkplatz eingerichtet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Green Pedal.

Green Pedal beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2023

Green Pedal beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2023

Stuttgart – 5. Juli 2023

Als Veranstalter planen wir in den zehn Handlungsfeldern über 80 Maßnahmen umzusetzen, die das Event klimafreundlicher ausrichten. Das gelingt uns als Veranstalter jedoch nicht alleine. Deswegen der klare Appel an Sie: Machen auch Sie das Event grüner! Nur zusammen schaffen wir es die Radsportveranstaltungen am 16. Juli 2023 klimafreundlicher zu gestalten.

Wie können Sie einen Beitrag leisten, damit der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2023 klimafreundlicher wird? Wir haben für Sie ein paar konkrete Maßnahmen, wie das gelingen kann. Außerdem geben wir als Veranstalter einen Einblick zu dem, was wir leisten, damit die Radsportveranstaltungen grüner werden. 

Mehr dazu unter Green Pedal.

Diese Mannschaften sind beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am Start

Diese Mannschaften sind beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am Start

Stuttgart – 29. Juni 2023

Am 16. Juli werden bei der Premiere des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 114 Profi-Radsportlerinnen in Tamm starten. Insgesamt 19 Teams aus 10 Nationen bilden das Peloton des 105 Kilometer langen Rennens.

„Wir haben ein superstarkes Fahrerfeld“, sagt Lisa Brennauer, die Sportliche Leiterin des Rennens. „Ich finde es schön, dass wir einen internationalen Charakter haben, aber eine gute Mischung aus WorldTour, Conti-Teams, Nationalmannschaften, aber eben auch den regionalen Teams und dabei den Bundesliga-Mannschaften die Chance geben, dabei zu sein“, sagt Brennauer, die ihre aktive Karriere erst im vergangenen Herbst beendet hat.

Das Interesse der Frauen-Teams am neuen Rennen war groß. „Ich war erstaunt, dass auch die internationalen Mannschaften längst Notiz vom Rennen genommen hatten, bevor wir Ende 2022 in Kontakt getreten waren“, sagt Brennauer, die als Sportliche Leiterin für die Einladung der Mannschaften verantwortlich ist. „Das Rennen war erst kurz zuvor im Kalender aufgetaucht und die Reaktion waren durchweg positiv und alle recht ähnlich: ‚Hab ich schon gesehen, cool‘. Die Mannschaften haben das neue Rennen wirklich positiv aufgenommen, versuchen zu unterstützen, gemeinsam etwas anzuschieben. Das war wirklich toll zu sehen“, erzählt Brennauer. „Natürlich wollten auch alle sofort wissen, was das denn für ein Rennen wird, wie das Profil ist und was die Schlüsselstellen sind. Ich hatte sofort das Gefühl, dass es sportlich sehr ernst genommen wird.“

Internationales Rennen mit vielen deutschen Sportlerinnen

Die Hoffnung des Initiatoren-Teams ist ein internationales Rennen zu etablieren, dabei aber möglichst vielen deutschen Sportlerinnen die Chance zu geben, dabei zu sein. „Natürlich können wir nicht beeinflussen, welche Sportlerinnen die Teams für das Rennen nominieren, aber wir hoffen, dass aus den Teams möglichst viele deutsche Fahrerinnen starten können. Ich als Sportlerin habt mir so ein Event immer gewünscht“, sagt Brennauer. „Ich hatte mit einigen Fahrerinnen Kontakt und die sind alle motiviert am Start zu stehen, wenn es ihnen möglich ist. Das zeigt ganz klar, wie wichtig der Grand Prix ist“.

„Es ist ganz klar, dass für die Teams die Rahmenbedingungen passen müssen. Man nicht nur sagen kann: ‚Hier ist ein Rennen, kommt bitte her’. Für uns war es wichtig, dass wir den Mannschaften ein klares Signal senden, erklären, welche Idee dahintersteckt und wie wichtig uns das Fahrerfeld ist. Da muss man für die Mannschaften, die Fahrerinnen, aber auch den Betreuerstab Rahmenbedingungen schaffen, die das vermitteln.“

Für die Premiere sind drei Teams der WorldTour am Start, das vom Weltverband erlaubte Maximum. Dazu starke Conti-Teams – der zweiten UCI-Liga – aus Deutschland, Belgien, Italien, Niederlande, Tschechien, Schweiz und Frankreich. Nationalmannschaften aus Deutschland und Polen, dazu drei Bundesliga-Teams.

Die Mannschaften sind beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region dabei:

UCI Women’s WorldTeams:
Human Powered Healt
Jayco Alula
ISRAEL PREMIER TECH ROLAND

UCI Women’s Continental Teams:
Ceratizit-WNT
MAXX-SOLAR-ROSE
AG Insurance – NXTG Team
Parkhotel Valkenburg
Canyon//SRAM Racing Generation Team
Fenix-Deceuninck DEVO Team
Team Dukla Praha
TEAM BEPINK
Top Girls Fassa Bortolo
Team Grand-Est Komugi La Fabrique

Weitere Mannschaften:
ASD Women Cycling Project
Wheel Divas
Team Stuttgart
oneworldteamwomen

Nationalteam Deutschland
Nationalteam Polen