Sep. 16, 2024 | Brezel Race
Am Freitag holte sie noch Bronze im Straßenrennen der U23 bei den Europameisterschaften in Belgien, heute siegte sie im Schwabenland: Eleonora Gasparrini (UAE Team ADQ) hat die zweite Auflage des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region für sich entschieden. Sie tritt damit die Nachfolge ihrer italienischen Landsfrau Elena Pirrone an. Zweite auf dem 118,2 Kilometer langen Klassikerkurs durch Baden-Württemberg wurde Lieke Nooijen (Visma | Lease a Bike) vor Mareille Meijering (Movistar Team).
Das italienisch-niederländische Trio hatte auf der letzten der drei neun Kilometer langen Schlussrunden durch Stuttgart als Teil einer großen Verfolgergruppe zunächst die Polin Marta Lach (Ceratizit – WNT Pro Cycling Team) nach der bis zu 12% steilen Hasenbergsteige gestellt. Gut drei Kilometer waren es da noch bis ins Ziel am Rotebühlplatz. Zunächst konnte sich dann Meijering aus der Gruppe lösen, Nooijen und Gasparrini setzten nach. Auf der Zielgeraden hatten die Drei nur noch wenige Meter Vorsprung auf ihre Verfolgerinnen, doch die sollten reichen, um die Podiumsplätze unter sich auszumachen. Gasparrini als stärkste Sprinterin wurde dabei ihrer Favoritenrolle gerecht.
Bis das in Böblingen gestartete Rennen wirklich Fahrt aufnahm, sollte es aber eine ganze Weile dauern. Erste zaghafte Attacken aus dem 108 Fahrerinnen starken Feld gab es rund um den höchsten Punkt der Strecke bei Gärtringen nach knapp 20 Kilometern. Doch die großen Teams aus der Women’s WorldTour, die letztlich auch den Sieg unter sich ausmachten, ließen Ausreißerinnen hier noch keine Chance. Auch Lokalmatadorin Elisabeth Brandau aus dem Lokalteam Stuttgart zeigte sich kurz. Ernst wurde es aber erst zur Rennhälfte, als Filderstadt erreicht wurde. Anneke Dijkstra (VolkerWessels Women’s Pro Cycling Team) war die Erste, die sich einen echten Vorsprung herausfahren konnte. Den nahm sie auch mit auf die Schlussrunden, ehe sie auf der ersten Überfahrt an der Hasenbergsteige eingeholt wurde. Eine stark besetzte Gruppe hat zur ihr aufgeschlossen, aus der sich dann Lach hatte lösen können. Sie konnte sich maximal eine knappe halbe Minute herausarbeiten, bevor sie kurz vor dem Ende an der Spitze abgelöst wurde.
„Der Sieg bedeutet mir viel, ich bin superhappy“, sagte Siegerin Gasparrini im Ziel. „Wir haben versucht, das Rennen durch Attacken so schwer wie möglich zu machen. Ich denke, das hat funktioniert“, so sie 22-Jährige aus Turin. „Es war mein erstes Rennen hier in Deutschland. Der Kurs hat mir gut gefallen und vor allem die vielen Menschen an der Strecke. Es ist schön, so angefeuert zu werden. Ich komme gerne wieder.“
Beim Women’s Grand Prix, der 2024 in der zweithöchsten UCI-Kategorie eingestuft und damit im Vergleich zur Premiere zwei Klassen höher gewertet wurde, standen zehn Teams aus der besten Liga des Frauenradsports am Start. Zudem auch eine Lokalauswahl und ein Bundesligateam. Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart gemeinsam unterstützt.
Und auch der Breitensport fand seinen Platz. Mit mehr als 3.000 Teilnehmenden beim ausverkauften Brezel Race und dem Sunday Morning Cycling begann der große Radsport-Sonntag in Stuttgart und Region Stuttgart. Auf zwei Strecken, die über 58 bzw. 108 Kilometer bis ins Umland führten, und einer kurzen Runde durch die Stadt fanden alle Starterinnen und Starter bei besten Wetterbedingungen das perfekte Radsport-Erlebnis.
Sep. 14, 2024 | Brezel Race
Der Südwestrundfunk SWR zeigt den Women´s Cygling GP 2024 am Sonntag LIVE, im SWR Fernsehen ab 14:05 Uhr. Patrick Stricker kommentiert gemeinsam mit der Expertin Claudia Lichtenberg.
Im Stream unter www.swr.de/sport ist das Rennen live schon ab 12.20 Uhr zu sehen.
Sep. 14, 2024 | Brezel Race
Zum morgigen Women´s Cycling Grand Prix über 118 Kilometer werden 112 Fahrerinnen aus 19 Teams an den Start in Böblingen gehen. Die finale Startliste gibt es HIER
Sep. 14, 2024 | Brezel Race
Das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC ist mit 3.500 Anmeldungen restlos ausverkauft.
Das Sunday Morning Cycle war bereits seit einiger Zeit ausgebucht. Beim Brezel Race war eine Nachmeldung zuletzt noch via Reservierung möglich. Nun sind auch dort die letzten Startplätze vergeben und das Rennen ist somit restlos ausgebucht. Eine Nachmeldung wird am Sonntag somit nicht mehr möglich sein.
Wer sich ein Ticket zuvor via Mail reserviert hatte und dafür eine Bestätigung erhalten hat, kann sich am Sonntagmorgen nachmelden und seine Startunterlagen abholen.
Sep. 12, 2024 | Brezel Race
Beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC bietet der ADAC Württemberg im Einsatz für die Verkehrssicherheit am Samstag und Sonntag kostenlose Fahrradchecks an.
Was wird gecheckt?
Die Profis der ADAC Straßenwacht nehmen bei den Fahrrädern unter anderem Reifen, Bremsen, Kette und Lichter genau unter die Lupe. Das erhöht die Verkehrssicherheit und vermeidet im Idealfall zukünftige Pannen.
Wer kann mit seinem Fahrrad kommen?
Sowohl ADAC Mitglieder als auch Nichtmitglieder haben die Möglichkeit, ihr Rad kostenfrei checken zu lassen. Zudem besteht vor dem Start des Brezel Race für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Rennräder auf Herz und Nieren prüfen zu lassen.
Wo kann ich mein Fahrrad checken lassen?
Am Samstag bietet die ADAC Straßenwacht von 12 bis 19 Uhr einen kostenlosen Fahrradcheck bei der Startunterlagenausgabe vor der ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro (Kronprinzstraße 8) an. Wer am Sonntag sein Fahrrad durchchecken lassen möchte, findet die „Gelben Engel“ von 9 bis 18 Uhr am ADAC Stand auf der Bike Expo (Königstraße/Marienstraße). Für die Teilnehmenden des Brezel Race finden die Checks am Sonntag im Startbereich (Tübinger Straße/Ecke Christophstraße) zwischen 7 und 10.30 Uhr statt.
Sep. 11, 2024 | Brezel Race
v.l.n.r: Gunter H. Fahrion – Dr. Clemens Maier – Thomas S. Bopp – Volker Schwarz – André Neumann
Am kommenden Sonntag fahren bis zu 3.500 Radsportlerinnen und Radsportler beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie dem Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024 durch die baden-württembergische Landeshauptstadt und die Region Stuttgart. Im Breitensport-Rennen Brezel Race verteilen sich gut 3.350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Wettbewerbe über 60 und 110 Kilometer Länge. Im Grand Prix steht für 120 namhafte internationale und deutsche Profi-Frauen ein insgesamt 118 Kilometer langes Rennen von Böblingen nach Stuttgart auf dem Programm. Das Ziel beider Rennen, die gemeinsam von der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Verband Region Stuttgart sowie der Stadt Böblingen gefördert werden, liegt auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz.
„Die Kombination des Frauen-Eliterennen Women’s Cycling Grand Prix mit dem breitensportlichen Jedermann-Rennen Brezel Race ist eine herausragende sportliche Visitenkarte für Stuttgart und die Region. Für die große Attraktivität des Formats spricht das mit gleich zehn Women’s WorldTour Teams hochkarätige besetzte Elite-Feld und die im Vergleich zum Vorjahr um über zehn Prozent gestiegene Teilnehmerzahl beim Brezel Race. Allen Sportlerinnen und Sportlern wünsche ich ein erfolgreiches, verletzungsfreies Rennen und den Zuschauern spannenden und begeisternden Sport. Mein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie die Organisatoren und Partner, die das Event möglich machen“, sagte Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart heute im Rahmen einer Pressekonferenz.
Thomas S. Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart, sagte: „Hochklassiger Elitesport und attraktive Breitensportrennen auf gesperrten Straßen werden wieder tausende Mitradelnde und unzählige Zuschauer in der Region Stuttgart begeistern. Mit jährlich wechselnden Startorten und Strecken bieten wir immer wieder neue sportliche und landschaftliche Reize. Das vielfältige hiesige Naherholungsangebot direkt vor der Haustüre ist nicht nur ideal zum Radeln, sondern ein großer Standortvorteil für unsere Region. Ich danke allen, die zum Gelingen des Grand Prix und Brezel Race beitragen.“
Gunter H. Fahrion, stellvertretender Vorsitzender der SportRegion Stuttgart, ergänzte: „Das Erfolgsrezept der Veranstaltung fußt auf einer großen und langjährigen Radsporttradition in Stuttgart und der Region Stuttgart, die sich an vielen namhaften internationalen Veranstaltungen wie den Weltmeisterschaften 1991 und 2007 oder Tour de France und Deutschland Tour-Gastspielen festmachen lässt und das nun insbesondere mit dem Women´s Cycling Grand Prix eine weitere, sehr moderne und zukunftsweisende Komponente erhält.“
Der Renntag
Sportlich beginnt der Sonntag mit dem Jedermann-Rennen Brezel Race Stuttgart &Region powered by ADAC. Der erste Start erfolgt um 9.00 Uhr in der Tübinger Straße, Höhe Silberburgstraße, zunächst für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 60 km-Distanz. Um 9.30 Uhr fällt der Startschuss für den 110 km-Wettbewerb. Beide Strecken führen nach der Ausfahrt aus dem Stadtkern überwiegend durch den südwestlichen Teil der Region Stuttgart. Ab 10.20 Uhr werden die ersten Hobbysportlerinnen und -sportler im Ziel am Stuttgarter Rotebühlplatz erwartet. Als Premiumpartner steht der ADAC Württemberg e.V. erneut aktiv Pate für die Themen Mobilität und Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Volker Schwarz, Finanzvorstand des ADAC Württemberg e.V., der am Sonntag selbst aktiv in einem ADAC-Team mitfährt, erklärt dazu: „Mobilität und Sicherheit sind bekannte Kernthemen des ADAC, die seit Jahren auf zunehmend breiter Ebene eine wichtige Rolle spielen, so auch beim Radfahren insbesondere im urbanen Umfeld. Diese positive, gleichsam herausfordernde Entwicklung begleiten wir deutschlandweit mit viel Expertise und Herzblut und freuen uns sehr, beides auch in diese tolle Veranstaltung einbringen zu können. Denn neben dem einzigartigen Gefühl, diesen Sport gemeinsam mit Gleichgesinnten im Rennen zu erfahren, möchten wir mit unserem Engagement auch das Bewusstsein für das Radfahren im Alltag in Bezug auf Nachhaltigkeit, Gesundheit, Spaß und Rücksichtnahme schärfen.“
Hochkarätiges Elite-Rennen
Nach den Hobby-Sportlerinnen und -Sportlern machen sich wenig später im knapp 20 Kilometer entfernten Böblingen 120 Top-Fahrerinnen bereit für den Women´s Cycling Grand Prix. Deutschlands einziges Eintagesrennen für Profi-Frauen stieg nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr auf Anhieb um zwei Kategorien auf und gehört nun bereits zur zweithöchsten Radsportklasse UCI ProSeries. Von den 20 gemeldeten Teams gehört die Hälfte zur obersten Radsportliga UCI Women’s WorldTour. Daneben stehen acht Continental Teams, ein Bundesligateam sowie das Regionalteam Stuttgart im Teamaufgebot. Auch das Fahrerinnenfeld selbst ist hochkarätig besetzt. Unter anderen stehen die Vorjahressiegerin Elena Pirrone (ITA), die frühere Zeitfahrweltmeisterin Chloe Dygert (USA) sowie die deutsche Vorjahresdritte, Linda Riedmann, auf der vorläufigen Startliste. Mit den beiden 20-Jährigen Hannah Kunz und Justyna Czapla sowie der 19-jährigen Jule Märkl reihen sich hier allein drei deutsche Jungtalente ein. Daneben sind mit der ebenfalls gerade einmal 20-jährigen Lana Eberle, mit Lea Lin Teutenberg und Corinna Lechner aktuell Führende in der Radsport-Bundesliga sowie mit Lokalmatadorin Franziska Brauße aus Metzingen weitere namhafte heimische Fahrerinnen im Profi-Feld vertreten.
Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen erklärt hierzu: „Böblingen freut sich sehr, als Startort für den Women´s Cycling Grand Prix 2024 einen würdigen und charmanten Rahmen zu setzen. Von hier aus geht der sportliche Impuls für ein spannendes, hochwertiges und für den Radsport wegweisendes Rennen aus. Allen Teilnehmerinnen wünsche ich viel Erfolg und einen grandiosen Start.“
Das Frauen-Profirennen startet in Böblingen um 12.25 Uhr. Anschließend verläuft der anspruchsvolle und zunächst etwa 90 Kilometer lange Elite-Parcours größtenteils auf der Strecke des Breitensport-Rennens. Auch für die Profi-Frauen liegt das Ziel auf dem Rotebühlplatz in der Landeshauptstadt. Hier werden die schnellsten Fahrerinnen gegen 14.45 Uhr zu einer ersten Zielpassage erwartet. Anschließend absolvieren sie drei Zielrunden mit je 9,2 Kilometern durch die Innenstadt. Insbesondere dieser Schlussabschnitt bietet mit seinen engen Kurven zahlreiche attraktive Punkte zum Zuschauen. Der finale Zieleinlauf der Profi-Frauen ist für 15.30 Uhr angesetzt. Die Siegerehrung folgt unmittelbar im Anschluss im Zielbereich.
Attraktives Angebot nicht nur für Radsportinteressierte
Neben dem Sport auf der Strecke bietet die Veranstaltung mit der angebundenen Bike Expo auf der Stuttgarter Königstraße und auf dem Rotebühlplatz schon am Samstag, 14. September, zwischen 12 und 20 Uhr ein hochwertiges und attraktives Rahmenprogramm. Veranstaltungspartner sowie Aussteller der Radsport-, Freizeit- und Outdoorbranche präsentieren Produkte, Informationen und Mitmachaktionen für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Im Rahmen der Bike Expo bietet der ADAC einen kostenfreien Fahrradcheck für Club-Mitglieder und Nichtmitglieder, Teilnehmer und Besucher.
Der Eintritt ist frei. Am Sonntag ist die Bike Expo zwischen 10 Uhr und 18 Uhr geöffnet und bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Frauen-Profirennen ab 12.25 Uhr auf einer großformatigen Video LED-Wand zu verfolgen. Daneben überträgt der Südwestrundfunk (SWR) das Rennen ab circa 14.05 Uhr live online und im TV.