Dr. Christine Baumgärtner, Teamkoordinatorin & Referentin Landschaftsentwicklung / Landschaftspark beim Verband Region Stuttgart erklärt im Interview die Bedeutung der Region Stuttgart als Natur-, Freizeit- und Erholungsraum
© Foto: Banu Aksu-Hertfelder
Sehr geehrte Frau Dr. Baumgärtner, der Women´s Cycling Grand Prix und das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC verläuft durch die herrlichen Landschaften in der Region Stuttgart. Sie verantworten im Verband Region Stuttgart die Landschaftsentwicklung und dort insbesondere den Ausbau des Landschaftsparks Region Stuttgart. Worum genau geht es dabei?
Die reizvollen, hügeligen Landschaften in der Region Stuttgart sind ein besonderes Juwel. Mit dem Landschaftspark Region Stuttgart verfügt der Verband über ein wirksames Instrument, um deren Naherholungs- und Umweltqualität zu verbessern. Über ein jährliches Förderprogramm unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Projekten, zum Beispiel von Rad- und Wanderwegen oder Rast- und Aussichtsplätzen. Ziel ist es, ein durchgängiges Netz an Erholungsangeboten, aber auch ökologisch wertvollen Naturräumen zu schaffen und damit die Lebens- und Standortqualität der Region zu erhöhen.
Wie viele Landschaftspark-Projekte gibt es bereits und wie finanzieren sich diese?
Beinahe 300 Projekte wurden bislang auf den Weg gebracht. Viele davon sind bereits umgesetzt, andere noch in der Realisierung. Getragen werden sie vor allem von den Kommunen vor Ort, finanziell oft hälftig unterstützt durch regionale Fördermittel. Häufig kommen außerdem Gelder aus EU-Programmen, von Bund und Land oder auch von Stiftungen hinzu.
Die Region Stuttgart gilt landläufig als starker Wirtschaftsstandort. In welchem möglichen Verhältnis stehen dazu die Landschaftspark-Projekte mit ihrer Ausrichtung auf Steigerung der Lebens- und Freizeitqualität der Menschen und Schutz der Natur?
Die Region Stuttgart ist ohne Frage ein wirtschaftlich starker und innovationsgetriebener Raum mit vielen attraktiven Arbeitsplätzen. Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Erfolg mit einer hohen Lebens- und Umweltqualität vor Ort verbinden. Die Projekte im Rahmen des Landschaftsparks Region Stuttgart leisten dazu einen konkreten Beitrag: Sie schaffen attraktive Naherholungsräume, fördern die Biodiversität, werten Landschaften gestalterisch auf und machen Natur und Landschaft unmittelbar erlebbar – oft direkt vor der Haustür.
Das steigert die Lebensqualität für die Menschen in der Region unmittelbar und genau das ist heute ein entscheidender Faktor für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Denn Fachkräfte, Unternehmen und Familien achten zunehmend darauf, wo sie leben und arbeiten möchten. Gleichzeitig sichern wir damit wertvolle Freiräume im dicht besiedelten Raum. Das ist wichtig für Klimaanpassung und nachhaltige Regionalentwicklung.
Die diesjährige Streckenführungen des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und des Women´s Cycling Grand Prix sind gespickt mit landschaftlichen und touristischen Highlights. Welche Punkte oder Streckenabschnitte liegen Ihnen besonders am Herzen und warum?
Das Besondere an der Region Stuttgart ist für mich die enorme landschaftliche Vielfalt – von ausgedehnten Wäldern über traditionsreiche Streuobstwiesen und Weinberge, teils in Steillage, bis hin zu weiten Feldern und Wiesen. Ganz anders wiederum ist die urban geprägte Flusslandschaft des Neckars zwischen Plochingen und Bad Cannstatt mit Industrie, Gewerbe und Kraftwerken. Gerade diese Gegensätze machen die Region für mich so spannend und einzigartig. Deshalb kann ich keinen einzelnen Abschnitt hervorheben. Jeder Bereich hat seinen eigenen Reiz und liegt mir am Herzen.
Die Streckenführungen des Profi- und Hobbyrennens variieren in jedem Jahr stark, Hierdurch sollen alle umliegenden Landkreise rund um Stuttgart abgebildet werden. Kommt dies auch der Sichtbarkeit der Landschaftspark-Projekte zugute?
Ja, ganz klar – durch die jährlich wechselnden Streckenführungen des Rennens rücken unterschiedliche Teile der Region in den Fokus und damit auch die große Bandbreite an Landschaftsparkprojekten. Entlang der diesjährigen Strecke liegen einige bekannte Beispiele: Der Neckarstrand in Remseck oder die Aussichtsplattform Luitenbächer Höhe in Weinstadt (siehe Foto). Gleichzeitig erhöhen wir so auch das Bewusstsein für die landschaftliche Vielfalt der Region: Viele Menschen entdecken schöne Orte und Landschaften, die sie bislang nicht kannten.
Was machen Sie selbst am 14. September?
Allen Radelnden die Daumen drücken, dass sie sicher und schnell zum Ziel kommen, und unterwegs viele tolle Eindrücke von der Region Stuttgart sammeln.
© Foto Luitenbächer Höhe: VRS/G.Stoppel
Weitere Informationen zu Ausflugszielen in der Region Stuttgart