Countdown zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC

Countdown zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC

Es sind nur noch neun Tage bis zum großen Radsportfest in der baden-württembergischen Landeshauptstadt und ihrer Region. Über 3.000 Hobbyradlerinnen und Hobbyradler werden zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC erwartet. In Kürze versendet unser Partner datasport die Anmeldebestätigungen mit detaillierten Infos zur Abholung der Startunterlagen. Vorab geben wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon jetzt erste wichtige Infos zur Planung des Veranstaltungswochenendes am 14./15. September und zur weiteren Vorbereitung auf das Rennen.

Startunterlagenausgabe
Die Startunterlagenausgabe erfolgt am Samstag, den 14. September, von 13:00 bis 18:00 Uhr auf dem Vorplatz der ADAC Geschäftsstelle, Kronprinzstraße 8 in Stuttgart. Dies gilt auch für den „Late Check-in“ am Sonntag von 6:30 bis 8:00 Uhr für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erst am Veranstaltungstag anreisen können.

Startlinie & Startzeiten
Der Start für das Brezel Race (60 km & 110 km) und den Sunday Morning Cycling erfolgt in der Tübinger Straße (Startlinie mit Zeitnahme auf Höhe Silberburgstraße). Der Start für die kurze Strecke (60 km) erfolgt um 9.00 Uhr. Um 9.30 Uhr wird das Rennen für die lange Distanz (110 km) freigegeben. Der Sunday Morning Cycling folgt unmittelbar danach.

Streckendarstellung
Wer sich die exakte Streckenführung des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC Rennens im Vorwege anschauen oder in Teilen abfahren möchte, findet hier die gpx Pfade:

ACHTUNG! Die Strecken führen über öffentliche Verkehrsstraßen und sind erst am Veranstaltungstag für das Radrennen gesperrt. Die STVO ist unbedingt zu beachten und einzuhalten.

ADAC Württemberg bietet umfangreiches Programm

ADAC Württemberg bietet umfangreiches Programm

Beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC ist für Radsportfans auch abseits der Rennen ein spannendes Programm geboten. So informiert der ADAC Württemberg am Samstag von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 9 bis 18 Uhr auf der Bike Expo (Königstraße/Rotebühlplatz) zu seinem umfangreichen Angebot für Radfahrende. Eine Hüpfburg bietet viel Spaß für die Jüngsten und der Überschlagsimulator sorgt für Unterhaltung mit Lerneffekt: Hier kann man hautnah erleben, wie man sich aus einem umgekippten Fahrzeug befreit.

Viel zu erleben gibt es auch rund um die Startunterlagenausgabe am Samstag, von 12 bis 19 Uhr. Vor der ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro in der Kronprinzstraße 8 bietet die ADAC Straßenwacht einen kostenlosen Fahrradcheck an. Sowohl ADAC Mitglieder als auch Nichtmitglieder können Reifen, Bremsen, Kette und Lichter ihrer Fahrräder prüfen lassen. Zudem sorgt das ADAC Maskottchen „Buddy“ für gute Laune. Der sympathische Hund verteilt Gummibärchen und steht für Fotos bereit.

Wer am Sonntag sein Fahrrad durchchecken lassen möchte, findet die „Gelben Engel“ am ADAC Stand auf der Bike Expo. Für die Teilnehmenden des Brezel Race wartet die ADAC Straßenwacht mit einem besonderen Service auf: Vor dem Start können die Rennräder noch einmal auf Herz und Nieren geprüft werden.

Vorläufige Startliste: Top-Starterinnenfeld beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024

Vorläufige Startliste: Top-Starterinnenfeld beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024

Nach der großartigen Premiere 2023 ist der Women‘s Cycling Grand Prix direkt zwei Kategorien nach oben in die ProSeries aufgestiegen. Am 15. September ist die Weltspitze zu Gast in Stuttgart und Region und kämpft um den prestigeträchtigen Sieg beim wichtigsten deutschen Eintagesrennen für Frauen. Zum Fahrerinnenfeld gehören 10 der 15 UCI Women’s WorldTeams, somit bilden die Mannschaften der obersten Radsportliga der Welt die Hälfte das Grand-Prix-Peloton. Zudem sind acht Continental Teams dabei, und die Berliner Wheel Divas sowie das Regionalteam Stuttgart.

Mit Canyon//SRAM Racing und CERATIZIT-WNT Pro Cycling sind beide deutschen Women’s WorldTeams am Start. Zudem auch die beiden deutschen Continental Teams Maxx-Solar Rose Women Racing und das LKT Team. Auch die internationalen Mannschaften haben viele ihrer deutschen Sportlerinnen nominiert, sodass in diesem Jahr keine Nationalmannschaft Deutschlands dabei ist.

Internationale Top-Fahrerinnen 

Vorjahressiegerin Elena Pirrone aus Italien vom Team Roland möchte ihren Titel verteidigen, doch die Konkurrenz ist enorm stark. Das deutsche Team Canyon//SRAM Racing feierte zuletzt den Sieg bei der Tour de France und wird mit jungen deutschen Fahrerinnen sowie erfahrenen internationalen Stars am Start stehen. An der Seite der früheren Zeitfahrweltmeisterin Chloe Dygert (USA) werden zwei deutsche Talente dabei sein – die 20-Jährige Justyna Czapla und die 19-jährige Jule Märkl.

Beim zweiten deutschen Top-Team aus der obersten Radsportliga, dem CERATIZIT-WNT Pro Cycling Team, sind gleich drei deutsche Fahrerinnen im Aufgebot: Lokalmatadorin Franziska Brauße aus Metzingen, dazu Lea Lin Teutenberg und die 20-jährige Lana Eberle.

Linda Riedmann, im vergangenen Jahr im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft als Dritte auf dem Podium des Grand Prix, steht in diesem Jahr mit ihrem niederländischen WorldTeam Visma | Lease a Bike am Start.

Im UAE Team wird neben der erfahrenen Erica Magnaldi und der starken Eleonora Gasparrini auch die Deutsche Nachwuchsmeisterin Hannah Kunz sein. Die 20-Jährige gehört zum UAE-Nachwuchsteam, wird sich in Stuttgart aber mit den internationalen Spitze messen können.

Das spanische Movistar-Team schickt eine internationale Mannschaft um die kanadische Meisterin Olivia Baril und die erfahrene Niederländerin Floortje Mackaij nach Stuttgart. Das norwegische Uno-X Mobility schickt ein starkes Team um die Italienerin Maria Giulia Confalonieri und die Niederländerin Anouska Koster. Das WorldTeam Fenix-Deceuninck ist mit der starken und endschnellen Belgierin Marthe Truyen, der erfahrenen Evy Kuijpers und weiteren jungen Fahrerinnen dabei.

Weitere deutsche Olympiateilnehmerinnen am Start

Lidl-Trek schickt ein Team aus jungen und erfahrenen Sportlerinnen. Mit dabei: die Deutsche Lisa Klein, die zuletzt bei den Olympischen Spielen in Paris Teil des deutschen Bahn-Teams war. An ihrer Seite ist auch die frühere Australische Meisterin Brodie Chapman, die im Juni Gesamtdritte bei der LOTTO Thüringen Ladies Tour wurde.

Das Continental Team Bepink – Bongioanni ist erneut mit dabei und strebt wieder eine Top-Platzierung an. Im vergangenen Jahr wurde die Italienerin Silvia Zanardi Sechste. Diese gehört nun zum WorldTeam Human Powered Health und wird an der Seite von der Deutschen Romy Kasper starten, die nun ebenfalls das Trikot der US-Amerikanischen Mannschaft trägt.

Beim ProTeam Hess Cycling ist Laura Süßemilch am Start, die bei Olympia in Paris gemeinsam mit Franziska Brauße und Lisa Klein zum Deutschen Bahn-Team gehörte.

Das niederländische VolkerWessels Women’s Pro Cycling Team und die französische Mannschaft Team Komugi – Grand Est waren bei der Premiere 2023 am Start und sind erneut dabei. Zum ersten Mal am Start ist das Team Team Coop – Repsol aus Norwegen und die kanadische Mannschaft Primeau Vélo – Groupe Abadie, die von der Rheinländerin Leonie Laubig angeführt wird.

Zwei deutsche Continental Teams, Berliner Wheel Divas & Regionalteam Stuttgart

Für die deutschen Continental Teams Maxx-Solar Rose und LKT Team ist das Rennen in Stuttgart eines der Highlights des Jahres. Das gilt auch für das Berliner Wheel Divas Cycling Team, das mit der Führenden in der „Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga“ Corinna Lechner antritt.

Etwas Besonderes ist der Grand Prix für die Auswahl vom Baden-Württembergischen Radsportverband. Der Weltradsportverband lässt maximal zwei Teams zu, die aus Amateurinnen bestehen. Einen Platz bekam der Württembergische Radsportverband (WRSV), der so sechs ambitionierten und engagierten Amateurinnen die Chance gibt, im Regionalteam Stuttgart dabei zu sein. In einem sportlichen Auswahlprozess konnten sich die Bewerberinnen qualifizieren. Einen Startplatz sicherte sich die mehrfache Deutsche Cross- und Moutainbike-Meisterin Elisabeth Brandau aus Schönaich südlich von Stuttgart, das in diesem Jahr Teil der Strecke ist.

Infos kompakt:

120 Fahrerinnen in 20 Teams aus 13 Nationen

6 Deutsche Teams

32 Deutsche Fahrerinnen

Die weiteren 88 Fahrerinnen gehören 26 verschiedenen Nationen an, die meisten internationalen Fahrerinnen kommen aus den Niederlanden (16), Italien (14) und Großbritannien (9).

Wichtige Information: Die Teams können ihr Aufgebot für den Women‘s Cycling Grand Prix bis zum Vortag verändern. Die finale Startliste wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.

„Buddy“ sorgt für gute Laune

„Buddy“ sorgt für gute Laune

Rund um das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC dürfen sich alle Radsport-Fans auf tierische Unterstützung freuen: Das ADAC Maskottchen „Buddy“ sorgt am 14. und 15. September für gute Laune und strahlende Kindergesichter. Der liebenswerte Hund präsentiert sich am Samstag bei der Startunterlagenausgabe vor der ADAC Geschäftsstelle in der Kronprinzstraße 8 und auch am ADAC Stand auf der Bike Expo (Königstraße/Rotebühlplatz). Dort steht „Buddy“, der für seine Hilfsbereitschaft bekannt ist, gerne für Fotos zur Verfügung und verteilt unter anderem Gummibärchen. Seinen großen Auftritt hat das ADAC Maskottchen am Sonntag. Dann schickt es jeweils die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die kurze und die lange Distanz des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sicher mit auf die Strecke. Bei der Zieleinfahrt heißt „Buddy“ sie wieder in der Stuttgarter Innenstadt willkommen. Darüber hinaus verbreitet der sympathische Hund am Sonntag erneut gute Stimmung auf der Bike Expo.

Online-Anmeldung wieder geöffnet!

Online-Anmeldung wieder geöffnet!

Brezel Race Interessenten aufgepasst! Auf Grund der aktuell gesteigerten Nachfrage haben wir die Online-Anmeldung noch einmal geöffnet. Diese läuft nun bis einschließlich 31. August – vorbehaltlich Ausverkauf! Am Sonntag, 15. September werden gut 3.000 jedermann Radlerinnen und Radler zum Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC in der Landeshauptstadt erwartet. Ab 8.00 Uhr geht es in der Tübinger auf die attraktiven 60 oder 110 Kilometer langen Strecken durchs Ländle und wieder zurück in die Stuttgarter City. Außerdem können Einsteigerinnen und Einsteiger beim Sunday Moring Cycling über etwa 25 Kilometer „Rennluft“ unter moderaten Bedingungen schnuppern. Sei dabei, erfahre selbst aktiv spannenden Radsport in grandioser Kulisse und genieße den Zuschauerjubel und Gänsehautmomente im Ziel!

Zur Online-Anmeldung