Link zur Streckendarstellung | gpx-Pfade zum Downloaden

Link zur Streckendarstellung | gpx-Pfade zum Downloaden

Leider hat sich in unserem letzten Newsletter 7.2024 ein Fehler bei der langen Brezel Race-Strecke bzw. den dazugehörigen GPX-Daten eingeschlichen. Deshalb hier nochmal die richtigen Links bzw. Infos dazu.

Wer sich die exakte Streckenführung des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC Rennens im Vorwege anschauen oder in Teilen abfahren möchte, findet hier die gpx Pfade:

ACHTUNG! Die Strecken führen über öffentliche Verkehrsstraßen und sind erst am Veranstaltungstag für das Radrennen gesperrt. Die STVO ist unbedingt zu beachten und einzuhalten.

Wellig, typisch, schön – die Strecken des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2024

Wellig, typisch, schön – die Strecken des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2024

Stuttgart – 24. März 2024

Am 15. September wird durch Stuttgart & die Region gebrezelt. In diesem Jahr geht es vor allem in den Süden und Südwesten Stuttgarts – wellig, abwechslungsreich und landschaftlich interessant – typisch für die Region. Es gibt wieder eine kurze Strecke mit 58 km und eine lange Strecke mit 108 km. Durch Würmtal, Aichtal und Siebenmühlental – mit einigen kurzen Anstiegen und der längeren Steigung nach Deckenpfronn. 

Nach dem Start in Stuttgart geht es gen Südwesten aus dem Stuttgarter Kessel. Die Steigung hinauf nach Stuttgart-Dürrlewang und Stuttgart-Vaihingen wird noch mit frischen Beinen absolviert – es ist der steilste Anstieg der Runden und bringt die Brezelracer auf den Kesselrand. 

Die lange Brezel-Race-Runde führt über den Stadtteil Büsnau durchs Hölzertal nach Magstadt, über den Eierpass nach Renningen und dann nach Weil der Stadt. Weiterhin landschaftlich schön, ein kleines Stück das Würmtal hinauf zur längsten Steigung der Strecke. Von Aidlingen nach Deufringen geht es zunächst nur leicht bergan, dann ab Dachtel folgen rund zweieinhalb Kilometer mit zwei Kehren und unregelmäßiger Steigung, etwa viereinhalb Prozent im Schnitt. 

Anschließend geht es hinab nach Gärtringen und Ehningen und wellig weiter über das Maurener Tal nach Holzgerlingen und Schönaich. Flach wird es nun nicht mehr bis zum Ziel. Es folgt der Anstieg nach Steinenbronn, die Abfahrt nach Waldenbuch. Wenige Kilometer entlang im Aichtal, dann links weg auf die alte Bahntrasse durchs Siebenmühlental hinauf nach Musberg. Über S-Möhringen geht’s nach S-Sonnenberg und dann die schöne Abfahrt in den Stuttgarter Talkessel ins Ziel. Das Ziel ist im Zentrum Stuttgarts Marienstraße/Königstraße direkt am Rotebühlplatz. 

Für die kurze Brezel-Race-Runde gibt es in Stuttgart-Vaihingen die Streckentrennung. Die kurze Brezel Race Runde führt dann über Böblingen nach Schönaich und ab Steinenbronn auf der gleichen Strecke wie die lange Brezel Race Runde über das Siebenmühlental zum Ziel.

Streckencheck am 27. April 2024 

Wer sich direkt selbst ein Bild von der neuen Strecke machen möchte – die Streckenscheck-Ausfahrt am Samstag, den 27. April 2024, ist die perfekte Gelegenheit! In unterschiedlich schnellen Gruppen mit Guides geht es über große Teile des original Bracel-Race-Parcours. Die Gruppen für die kurze Stecke (58 km) starten um 11 Uhr in Stuttgart, die Gruppen für die lange Strecke (108 km) rollen bereits 10 Uhr los. Auf der langen Strecke gibt es eine Verpflegung und Presenting Partner ADAC ist mit einer mobilen Service-Station vor Ort.

Jetzt anmelden

 

Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 15. September 2024 als UCI Pro-Rennen

Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 15. September 2024 als UCI Pro-Rennen

Stuttgart – 19. März 2024

Am 15. September stehen Stuttgart und die Region Stuttgart wieder ganz im Zeichen des Radsports. Am 15. September werden die Profi-Fahrerinnen zum diesjährigen Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region erwartet. Nach der Premiere im vergangenen Jahr ist der neue Radsport-Klassiker sofort aufgestiegen und lockt jetzt noch mehr Stars nach Baden-Württemberg. Das Eliterennen gibt es wieder in der Kombination mit dem Breitensportrennen Brezel Race. 

Es war letztes Jahr ein Auftakt nach Maß für den Women’s Cycling Grand Prix, der von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart gemeinsam gefördert wird. Gleich das Debüt hat den Radsport-Weltverband komplett überzeugt. Der Klassiker wurde mit dem Aufstieg in die UCI ProSeries der Radsportlerinnen belohnt. Ein großer Schritt, denn bereits jetzt haben sich viele Top-Teams für das einzige deutsche Eintagesrennen in dieser Rennserie angekündigt.

Neben der sportlichen Aufwertung erwartet die Fans in diesem Jahr auch ein neuer Termin: Am 15. September wird die Radsport-Weltelite in Stuttgart und der Region Stuttgart zu Gast sein. Zwei Wochen vor dem WM-Rennen wird der Women’s Cycling Grand Prix so zu einem Formtest für einige Top-Fahrerinnen.

„Nach der Premiere gab es von den Fahrerinnen viel positive Rückmeldungen. Die UCI hat das Rennen berechtigterweise hochgestuft. Wir stecken bereits voll in den Planungen für die Strecke und das Fahrerinnenfeld. Den neuen Termin finde ich sehr gut! Durch die Olympischen Spiele wurde der Rennkalender insgesamt stark verändert. Da freut es mich um so mehr, dass unser Grand Prix einen wirklich guten Platz bekommen hat – auch mit Blick auf die Weltmeisterschaften, die kurz nach uns stattfinden“, sagt Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region.

Große Radsport-Veranstaltungen haben in Stuttgart und der Region fast schon Tradition und die setzen wir gerne mit dem Women’s Cycling Grand Prix und dem Brezel Race fort. Sportfans dürfen sich auf einen Sommer voller Highlights freuen. Um so schöner ist es, dass wir im Spätsommer Gastgeber für einen weiteren Höhepunkt sind. Internationaler Spitzensport zum Anschauen und aktives Rennradfahren an einem Tag – der 15. September wird zum großen Radsport-Sonntag“, sagt Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart.

„Mit dem Grand Prix haben Stuttgart und die Region Stuttgart gemeinsam erfolgreich auf den Frauenradsport gesetzt. Schon die Premiere bot großen Sport, der den vielen Fans entlang der Strecke und im TV in Erinnerung bleibt. Das setzen wir gerne fort. Diese Leuchtturm-Ereignisse sind ein Schaufenster der Region und laden zum Selbsterfahren ein. Deswegen freuen wir uns nicht nur auf die Profis, sondern auch auf die vielen Hobbyathleten, die beim Brezel Race unsere abwechslungsreiche Region ganz neu erleben“, sagt Thomas S. Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart.

„Was für ein Alleinstellungsmerkmal für die Region Stuttgart, die Landeshauptstadt und das gesamte Umland! Ich freue mich riesig, dass es auch 2024 wieder gelingt, Cycling-Grand-Prix-Feeling und Freizeitradsport buchstäblich auf die Straßen der Region zu bringen. Damit ist es eben nicht nur der Ball, der im Sommer in Stuttgart rollen wird. Besonders freut mich, dass wir damit erneut einen wahrnehmbaren Akzent im Frauenradsport setzen können. Den 15. September muss man sich vormerken – auf oder an der Strecke!“, sagt Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub, Vorsitzender der SportRegion Stuttgart.

Neuer Veranstalter für den Radsport-Sonntag

Die beiden Radrennen in Stuttgart und der Region gehen mit einem neuen Veranstalter in das Jahr. Jetzt ist die Inflame Events GmbH für die Organisation verantwortlich. „Wir waren bereits im vergangenen Jahr Teil dieses großartigen Radsport-Events und sind sehr stolz, nun als Veranstalter den Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region fortzuführen. Die großartige Premiere hat gezeigt, welches Potenzial im Frauenradsport steckt und wie radsportbegeistert die Region ist. Daran wollen wir anknüpfen“, so Sven Fritschka, Geschäftsführer der Inflame Events GmbH.

Siegerin Women's Cycling Grand Prix

Bildunterschrift Einzelbild oben:

  • Lisa Brennauer (Sportliche Leiterin Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region)


Bildunterschrift Gruppenbild (v. l. n. r.):

  • Sven Fritschka (Geschäftsführer Inflame Events GmbH)
  • Thomas S. Bopp (Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart)
  • Lisa Brennauer (Sportliche Leiterin Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region)
  • Dr. Clemens Maier (Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart)

Fotos: ​© Max Kovalenko

Die Gewinnerinnen des Women’s Cycling Grand Prix 2023

Die Gewinnerinnen des Women’s Cycling Grand Prix 2023

Stuttgart – 16. Juli 2023

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen des ersten Women’s Cycling Grand Prix! Ein abwechslungsreicher und anspruchsvollen Kurs versprach ein spannendes Rennen. Gestartet wurde in der Region, der Zielstrich war in Stuttgart. Der rund 105 Kilometer lange Parcours führte durch die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen und sparte nicht an Herausforderungen.

Die strahelnden Siegerinnen:

  1. Elena Pirrone
  2. Kathrin Schweinberger
  3. Linda Riedmann

Die offizielle Ergebnisliste finden Sie hier.

Siegerin Women's Cycling Grand Prix

Elena Pirrone gewinnt die Erstausgabe des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Mit der Startnummer 1 im Rennen – die Nummer 1 auf dem Podium. Elena Pirrone (Israel Premier Tech Roland) hat die Erstausgabe des Women’s Cycling Grand Prix durch Stuttgart und die Region Stuttgart gewonnen. Die 24-jährige Italienerin konnte sich in der baden-württembergischen Landeshauptstadt nach 104 Kilometern als Solistin durchsetzen und so ihren ersten Profi-Sieg feiern. Als erste Gewinnerin des neuen deutschen Klassikers für die weiblichen Profis wartet der Eintrag in die Radsport-Geschichtsbücher. Kathrin Schweinberger (Ceratizit-WNT Pro Cycling Team) und Linda Riedmann (Deutschland) machen das Premieren-Podium komplett.

102 Fahrerinnen haben sich für die Erstausgabe eingetragen und um 12:10 Uhr fiel in Tamm zum ersten Mal der Startschuss für einen Women’s Cycling Grand Prix. Auf dem anspruchsvollen Kurs durch die Region Stuttgart, den die Veranstalter um die Sportliche Leiterin Lisa Brennauer entworfen haben, verliefen die ersten 20 Kilometer sehr kontrolliert. Erst dann konnte sich Romy Kasper (AG Insurance – Soudal Quick-Step Team) mit einer Attacke vom Hauptfeld absetzen. Als Solistin blieb sie eine Rennstunde vor dem Hauptfeld und erst im knackigen Anstieg zur Schillerhöhe schloss eine kleine Spitzengruppe zu Kasper auf. Zu fünft fuhren sie am Schloss Solitude vorbei gemeinsam in die Landeshauptstadt. Neben Kasper war ihre Teamkollegin Mireia Benito, Kathrin Schweinberger, Elena Pirrone sowie Clara Koppenburg aus der deutschen Nationalmeisterschaft vorne vertreten.

Mit nur 20 Sekunden Vorsprung nach der ersten Zieldurchfahrt ging das Quintett auf die letzten 20 Kilometer. Um dem herannahenden Feld zu entkommen, attackierte die frühere Junioren-Weltmeisterin Pirrone auf der zweiten Runde aus der Spitzengruppe. Angefeuert vom Stuttgarter Publikum, das zahlreich an die Strecke gekommen ist, konnte sie sich auf der ansteigenden Zielgerade den Solosieg sichern.

„Ich habe den Giro d’Italia Donne in den Beinen, aber ich fühlte mich gut und mein Ziel für heute war das Podium. Als ich zum letzten Mal an der Spitzkehre war, habe ich realisiert, dass ich immer noch einen großen Vorsprung habe. Ab da habe ich an den Sieg geglaubt und bin die letzten 2,5 Kilometer einfach nur noch Vollgas gefahren. Ich habe fast geweint, denn es ist mein erster Profi-Sieg. Für mich ist es richtig emotional, hier zu gewinnen und ich bin einfach nur glücklich“, freute sich Elena Pirrone im SWR-Interview nach ihrem Erfolg in Stuttgart.

Größtes Radsport-Event Baden-Württembergs

Mit fast 3.000 Teilnehmenden beim Brezel Race und dem Sunday Morning Cycling begann der große Radsport-Sonntag. Um 08:00 Uhr gingen die ersten Fahrerinnen und Fahrer im Neckarpark in Stuttgart-Bad Cannstatt auf die gesperrten Strecken. Die ambitionierten Radsportler fuhren wahlweise über 62 oder 110 Kilometer durch die Region – die Alltags- und Genussradler absolvierten 20 Kilometer. Bis zum Mittag sind sie im Zielgebiet am Marienplatz angekommen, haben sich dort ihre wohlverdiente Brezel abgeholt und feierten das gemeinsame Radsport-Erlebnis.

Erfolgreicher Radsport-Sonntag in Stuttgart und der Region Stuttgart

Mit dem 16. Juli wurde die Serie erfolgreicher Radsport-Veranstaltungen in Stuttgart und Region weitergeführt. Wie bereits in den Vorjahren wurden erneut attraktiver Breiten- und hochklassiger Spitzensport kombiniert, um viele Fahrradbegeisterte auf und an die Strecke zu bringen. Neben der Fortführung des beliebten Brezel Race wurde mit dem Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region ein neues Radrennen für Profi-Radsportlerinnen geschaffen und so ein besonderes Zeichen für den Frauensport gesetzt. Tausende Teilnehmende und Fans in den Durchfahrtsorten entlang der Strecken sowie im Zielgebiet rund um den Stuttgarter Marienplatz unterstreichen die große Anziehungskraft der Radsport-Events. Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart gemeinsam unterstützt.

© Bilder: Björn Hänssler

Die Gewinner und Gewinnerinnen des Brezel Race Lang 2023

Die Gewinner und Gewinnerinnen des Brezel Race Lang 2023

Stuttgart – 16. Juli 2023

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner des Brezel Race Lang!
Die lange Strecke des Brezel Race führte über 110 km und rund 1.050 Höhenmeter. Ein Auf und Ab durch die Region, bevor es auf die Zielgerade im Zentrum von Stuttgart ging.

Die schnellsten Fahrer an diesem Sonntag waren:

  1. Nico Peller
  2. Maximilian Fink
  3. Timo König

Die schnellsten Frauen:

  1. Noemi Berliner
  2. Magdalena Vollmer
  3. Eva Großmann

Alle Ergebnisse im Überblick finden Sie hier.

© Bild: Björn Hänssler