Eleonora Gasparrini siegt erneut in Stuttgarts City

Eleonora Gasparrini siegt erneut in Stuttgarts City

Die Italienerin Eleonora Gasparrini hat den Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025 gewonnen. Nach 124,2 anspruchsvollen Kilometern von Filderstadt durch die Region Stuttgart setzte sich die Profi-Fahrerin vom UAE Team ADQ im finalen Zielsprint entscheidend von der Konkurrenz ab und sicherte sich mit knappem Vorsprung den Sieg auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz. Damit wiederholte Gasparrini zugleich ihren Vorjahreserfolg. Zweite wurde die Britin Cat Ferguson (Moviestar Team). Linda Riedmann, die im Team der Deutschen Nationalmannschaft startete, komplettierte nach einer starken Leistung auf Rang drei das Siegerpodium der dritten Auflage von Deutschlands wichtigstem Radrennen für Profi-Frauen.

„Ich kann es noch gar nicht so recht fassen, es wieder geschafft zu haben. Aber dieses Rennen und die Stadt scheinen mir wirklich zu liegen. Ich habe an der nahezu gleichen Stelle wie im Vorjahr anzugreifen versucht, und es hat perfekt geklappt. Ein großes Kompliment und Dankeschön geht dabei auch an mein Team“, kommentierte die glückliche Siegerin im Ziel ihre Leistung.

Das in Filderstadt gestartete Rennen verlief auf den ersten 100 Kilometern relativ eng beieinander. Erst auf dem von vielen Führungswechseln geprägten Schlussabschnitt mit zweieinhalb Zielrunden à 9,2 Kilometern in Stuttgart kam größere Bewegung in das Rennen, als immer wieder einzelne Gruppen versuchten sich abzusetzen. Besonders Augenmerk lag hier auf der mit 12 Prozent Steigung anspruchsvollen Hasenbergsteige, bei deren erster Überfahrt die LOTTO Baden-Württemberg Bergwertung anstand. Diese sicherte sich Katarzyna Niewadoma-Phinney vom Team CANYON//SRAM zondacrypto. Die im Vorfeld des Rennens als Mitfavoritin auf den Gesamtsieg gehandelte Polin hatte im letzten Jahr die Tour de France gewonnen und wurde bei der diesjährigen Frankreichrundfahrt für Profi-Frauen Dritte. Die beste Mischung aus Geduld, Energiereserven und entscheidendem Antritt bewies allerdings Gasparrini, für die es schlussendlich zum Sieg reichte.

Beim Women’s Grand Prix 2025, der nach der erfolgreichen Premiere 2023 direkt in die zweithöchste UCI-Kategorie eingestuft wurde, standen sieben Teams aus der höchsten Liga des Frauenradsports am Start, zudem viele deutsche Top-Fahrerinnen, darunter eine Nationalmannschaft, ein Bundesligateam und eine Lokalauswahl.

Offizielle Ergebnisliste des Women´s Cycling Grand Prix 2025

 

Erfolgreiches Breitensportrennen Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC

Vor den Profi-Frauen waren am frühen Morgen bei zunächst regnerischen Bedingungen über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Breitensportrennen Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart gestartet. Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart sowie Tim Hauser, stellvertretender Vorsitzender der SportRegion Stuttgart gaben hierzu gemeinsam den Startschuss. Nach Wetterbesserung und Abtrocknung der Strecke wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach 60km beziehungsweise gut 120km ab 10.30 Uhr begeistert im Ziel auf dem Rotebühlplatz empfangen.

Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC Ergebnisse

Tour de France-Siegerin 2024 Kasia Niewiadoma startet im Women´s Cycling Grand Prix

Tour de France-Siegerin 2024 Kasia Niewiadoma startet im Women´s Cycling Grand Prix

Katarzyna „Kasia“ Niewiadoma-Phinney, Siegerin der Tour de France 2024 und Drittplatzierte der diesjährigen Frankreichrundfahrt für Frauen, plant ihren Start am kommenden Sonntag beim Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region. Die 30-jährige Polin steht auf der diesjährigen Meldeliste für Deutschlands wichtigstes Radrennen für Profifrauen im Aufgebot ihres deutschen World-Tour-Teams CANYON//SRAM zondacrypto.

Zuerst hatte der SWR als Medienpartner des Women´s Cycling Grand Prix hierüber berichtet, siehe: swr.de/sport

Der SWR überträgt das Rennen am Sonntag live ab 12.10 Uhr über folgende Kanäle:

swr.de/sport

YouTube 

ARD-Mediathek

 

 

Countdown zum großen Radsportfest mit 4.000 Aktiven

Countdown zum großen Radsportfest mit 4.000 Aktiven

Die Organisatoren und Partner des Brezel Race Stuttgart & Region und Women´s Cycling Grand Prix, v.l.n.r: Albrecht Röder (Streckenkoordinator), Christoph Traub (Oberbürgermeister Filderstadt), Ulrich Bock (Württembergischer Radsportverband e.V.), Volker Schwarz (Vorstand Finanzen ADAC Württemberg e.V.), Dr. Alexander Lahl (Regionaldirektor Verband Region Stuttgart), Dr. Clemens Maier (Sportbürgermeister der Landeshauptstadt), André Neumann (Veranstalter Inflame Events) 

Am Sonntag, 14. September, werden Stuttgart und die Region Stuttgart zur Radsporthochburg Süddeutschlands. Rund 4.000 Hobby-Radsportlerinnen und Radsportler starten dann beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025 stehen anschließend 120 Profi-Frauen in der großen Kreisstadt Filderstadt an der Startlinie.

Sportlich beginnt der Radsportsonntag mit dem Start des Wettbewerbs Brezel Race Kurz (60 km) um 8.45 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt. Diesem folgt um 9.30 Uhr an gleicher Stelle das Brezel Race Lang (110 km). Bereits ab 10.20 Uhr werden die ersten schnellen Hobby-Radlerinnen und -Radler im Ziel auf dem Rotebühlplatz erwartet.

Parallel bereitet Filderstadt die Bühne für den Women‘s Cycling Grand Prix 2025, Deutschlands wichtigstes Radrennen für Profi-Frauen. 20 hochkarätige Teams mit jeweils sechs Fahrerinnen präsentieren sich hier zunächst nacheinander auf der Einschreibebühne neben der FILharmonie und begeben sich anschließend an die Startlinie. Mit dem Startschuss an der FILharmonie um 12.20 Uhr fährt das Feld der Profi-Frauen zunächst 4,5 Kilometer lang neutralisiert, das heißt in kontrolliertem Tempo einem Führungsfahrzeug folgend, durch Filderstadt. Die große Kreisstadt feiert an diesem Wochenende ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Stadtfest. Im Stadtteil Sielmingen erfolgt der scharfe Start für das Peloton und eröffnet so das eigentliche Rennen. Auf einem sportlich anspruchsvollen Kurs über 124,2 Kilometer geht es dann für die Profi-Frauen durch die Landkreise Esslingen, Göppingen, den Landkreis Rems-Murr-Kreis sowie den Landkreis Ludwigsburg in Richtung Stuttgart. In der Landeshauptstadt können Zuschauerinnen und Zuschauer das Peloton gleich mehrfach hautnah erleben und anfeuern, wenn dieses sich auf zwei Schlussrunden durch die Stuttgarter Innenstadt auf das Finale auf dem Rotebühlplatz vorbereitet. Besonderer Höhepunkt noch vor dem Zielsprint dürfte die nicht nur bei eingefleischten Radsportfans beliebte Hasenbergsteige sein, die die Profi-Frauen gleich dreimal überwinden müssen.

Dazu Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart: „Mit dem Frauen-Profirennen Women‘s Cycling Grand Prix und dem Breitensportwettbewerb Brezel Race präsentiert sich Stuttgart erneut als Radsportstadt. Die wachsende Attraktivität dieses einzigartigen Formats zeigt sich in der wieder hochkarätigen Besetzung mit zahlreichen Women‘s WorldTour Teams sowie einer im Vergleich zum Vorjahr abermals um gut zehn Prozent gestiegenen Teilnehmerzahl beim Brezel Race. Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern ein erfolgreiches, verletzungsfreies Rennen und den Zuschauern spannenden und begeisternden Sport bei hoffentlich bestem Spätsommerwetter. Mein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie die Organisatoren und Partner, die das Event ermöglichen.“

Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart, ergänzt: „Dieses Rennen ist ein Aushängeschild für die Region Stuttgart – nach außen und vor allem für die Menschen hier bei uns. Entlang der Strecke spürt man Gemeinschaft und Begeisterung direkt vor der Haustür: beim Mitradeln, beim Anfeuern, beim Mitfiebern. Die wechselnden Routen machen jedes Jahr sichtbar, wie vielfältig und lebenswert unsere Region ist – mit Landschaften, die zum Erholen, zum Sporttreiben und zum Zusammenkommen einladen. Mein besonderer Dank gilt den Kommunen und den vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz dieses Erlebnis möglich machen. Die Region Stuttgart steht für Lebensqualität, Zusammenhalt und Vielfalt, genau das zeigt dieses Rennen eindrucksvoll. Lassen Sie uns dieses Signal gemeinsam aussenden.“

Christoph Traub, Oberbürgermeister von Filderstadt und Vorsitzender der SportRegion Stuttgart, fügt an: „Filderstadt ist bereit und freut sich sehr, am kommenden Sonntag die weltbesten Radprofi-Frauen als Startort und Gastgeber willkommen heißen zu dürfen, und dies insbesondere in Verbindung mit unserem großen Stadtfest zum 50-jährigen Bestehen. Wenn die Radprofi-Frauen mittags vor der FILharmonie in den Grand Prix starten und parallel tausende Hobby-Radlerinnen und Radlern beim Brezel Race unterwegs sind, dürfen wir uns alle auf einen sportlich spannenden und abwechslungsreichen Festivaltag mit hoher Strahlkraft für unsere SportRegion und unser Land freuen.“

Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women‘s Cycling Grand Prix, erklärt zum Profi-Rennen der Frauen: „Wir haben ein starkes Paket aus anspruchsvoller und attraktiver Streckenführung und einem hochklassigen Feld, in dem sich die Weltelite und regionale Spitzenfahrerinnen begegnen werden. Diese Mischung wird ohne Zweifel zu einem spannenden Rennverlauf führen und sowohl an der Strecke  als auch im TV für gigantische Bilder und begeisternde Eindrücke sorgen.“

André Neumann, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt dazu: „In intensiven gemeinsamen Vorbereitungen mit unseren Förderern und bestehenden Partnern, gerade in den letzten Wochen, konnten wir zum einen ein äußerst hochwertiges Teilnehmerinnenfeld für den Women‘s Cycling Grand Prix gewinnen. Zudem können wir ein deutliches Plus an Hobbyradlerinnen und -radlern verzeichnen, darunter viele, die zum ersten Mal hier starten. Daneben stehen namhafte neue Partner, ob aus dem Endurance Sports Bereich oder als regionale Mittelstandsunternehmen, für eine positive und authentische Weiterentwicklung der Veranstaltung. Hierfür sind wir abermals sehr dankbar und freuen uns sehr darauf, unter diesen Vorzeichen am kommenden Sonntag gemeinsam ein auch nachhaltig erfolgreiches Radsportfestival auf die Straße zu bringen.“

Volker Schwarz, Finanzvorstand des Presentingpartners ADAC Württemberg e.V., fügt an: „Das Brezel Race ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Fairness perfekt zusammenfinden. Werte, die nicht nur im Sport gelten, sondern jeden Tag im Straßenverkehr wichtig sind. Als ADAC setzen wir uns dafür ein, dass Mobilität sicher, fair und zukunftsfähig gestaltet wird. Deshalb unterstützen wir dieses Radsportevent von Anfang an mit voller Überzeugung und freuen uns, gemeinsam ein Zeichen für Rücksichtnahme und ein starkes Miteinander zu setzen.“

Attraktives Rahmenprogramm in der Stuttgarter City

Neben dem Sport auf der Strecke bietet die Veranstaltung mit der angebundenen Bike Expo auf der Stuttgarter Königstraße schon am Samstag, 13. September, zwischen 12 und 20 Uhr ein hochwertiges und attraktives Rahmenprogramm. Veranstaltungspartner sowie Aussteller der Radsport-, Freizeit- und Outdoorbranche präsentieren Produkte, Informationen und Mitmachaktionen für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.

Im Rahmen der Bike Expo bietet der ADAC einen kostenfreien Fahrradcheck für Club-Mitglieder und Nichtmitglieder, Teilnehmer und Besucher. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag ist die Bike Expo zwischen 10 Uhr und 18 Uhr geöffnet und bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Frauen-Profirennen ab 12.25 Uhr auf einer großformatigen Video LED-Wand zu verfolgen. Daneben überträgt der Südwestrundfunk (SWR) das Rennen ab circa 14.00 Uhr live online und im TV.

Lotto Baden-Württemberg präsentiert die Bergwertung beim Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Lotto Baden-Württemberg präsentiert die Bergwertung beim Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Lotto Baden-Württemberg ist neuer offizieller Partner des Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und übernimmt hier das Patronat der Bergwertung. Damit wertet die Lotterie Deutschlands wichtigstes Radrennen für Profi-Frauen in besonderer Weise auf. „Wir freuen uns sehr, mit Lotto Baden-Württemberg einen neuen starken und nicht zuletzt auch regional verwurzelten Partner an unserer Seite zu haben. Dies werden die Tausenden von Radsportfans am Renntag vielerorts entlang der Strecke und insbesondere an der berühmt-berüchtigten Hasenbergsteige unmittelbar spüren und sehen können. Herzlich willkommen Lotto Baden-Württemberg“, erklärt Sven Fritschka vom Veranstalter Inflame Events.

Michael Grepl, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, ergänzt: „Die Veranstaltung ist ein echtes Highlight für alle Fans des Radsports. Sie verbindet hochklassigen Leistungssport mit einem Angebot, an dem alle teilnehmen können. Das ist auch für Lotto Baden-Württemberg eine perfekte Kombination, da wir als Förderer des Sports im Land sowohl den Spitzen- als auch den Breitensport auf vielfältige Weise unterstützen.“

Der Lotteriebetreiber, die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ist vollständig im Besitz des Landes. Die Geschichte des Unternehmens begann 1948 mit der Einführung des Fußball-TOTO, der heutige Klassiker Lotto 6aus49 folgte zehn Jahre später.

Von Beginn an galt der Leitgedanke, dass die Reinerlöse aus den Lotterien der Allgemeinheit zugutekommen sollen.
Von jedem eingesetzten Euro des Lotterieangebots der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fließen etwa 13 Cent in den Wettmittelfonds des Landes. So kommen jährlich mehr als 132 Millionen Euro dem Sport, der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege und sozialen Projekten zugute. Der baden-württembergische Landtag bestimmt alle zwei Jahre über die Höhe und Verteilung des Fonds. Wofür das Geld konkret eingesetzt wird, entscheiden die jeweiligen Ministerien.
Darüber hinaus unterstützt Lotto Baden-Württemberg als Sponsoring-Partner zahlreiche Veranstaltungen, Festivals oder Sportvereine.

Näheres unter: www.lotto-bw.de

Spitzensport am 14. September – Weltspitze beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am Start

Spitzensport am 14. September – Weltspitze beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am Start

Am 14. September ist erneut die Weltspitze des Frauenradsports zu Gast in Stuttgart und Region. 20 Teams mit je 6 Fahrerinnen kämpfen um den prestigeträchtigen Sieg bei der dritten Auflage des Women‘s Cycling Grand Prix.
Nach der Premiere im Jahr 2023 war das Rennen direkt in die ProSeries aufgestiegen und lockt in diesem Jahr viele der weltbesten Radsportlerinnen zum neuen Klassiker. Sieben UCI Women’s WorldTeams sind dabei, darunter das spanische Team Movistar um die Tour-de-France-Etappensiegerin Liane Lippert aus Friedrichshafen. Die Titelverteidigerin Eleonora Gasparrini reist wieder mit ihrer starken Mannschaft UAE Team ADQ nach Stuttgart und zählt erneut zum Favoritinnenkreis. Das deutsche Team CANYON//SRAM zondacrypto schickt ein internationales Team ins Rennen, angeführt von der Deutschen Ricarda Bauernfeind, die vor zwei Jahren eine Etappe bei der Tour de France Femmes gewann. Beim Team AG Insurance-Soudal ist die talentierte Deutsche Messane Bräutigam aus der Nachwuchsmannschaft nominiert.
Neben ProTeams ist aus dem Conti-Bereich auch die deutsche Mannschaft LKT wieder dabei. Dazu die Berliner Wheel Divas sowie ein Regionalteam Stuttgart. Das Regionalteam Stuttgart wird vom Württembergischen Radsportverband betreut und so bekommen Amateurinnen aus Baden-Württemberg die Chance auf eine Teilnahme. Viele Lizenz-Sportlerinnen hatten sich beworben und die sechs Starterinnen wurden in einem Qualifikationsverfahren ermittelt.
In diesem Jahr ist zudem eine top-besetzte Deutsche Nationalmannschaft am Start. Neben Linda Riedmann, Lisa Klein und Katharina Palm wird auch Lokalmatadorin und Olympiasiegerin Franziska Brauße am Start sein.
Infos kompakt:

120 Fahrerinnen aus 22 Nationen
5 Deutsche Teams
26 Deutsche Fahrerinnen
Hinweis: Die Teams können ihr Aufgebot für den Women‘s Cycling Grand Prix bis zum Vortag verändern. Die finale Startliste wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Streckenführungen stehen

Streckenführungen stehen

Die Organisatoren und Partner des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie des Women´s Cycling Grand Prix – v.l.n.r.: André Neumann – Veranstalter Inflame Events, Christoph Traub – Oberbürgermeister v. Filderstadt & Vors. d. SportRegion Stuttgart – Volker Schwarz, Finanz-Vorstand ADAC Württemberg e.V., Dr. Clemens Maier, Sport-Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart – Dr. Alexander Lahl, Regionaldir. Verb. Region Stuttgart, Lisa Brennauer, Sportl. Leiterin Women´s Cycling GP – Sven Fritschka, Veranstalter Inflame Events GmbH

 

Die Streckenführungen des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC sowie des Women´s Cycling Grand Prix, stehen nun, vier Monate vor der Veranstaltung, im Wesentlichen fest. Der Women´s Cycling Grand Prix startet in Filderstadt, das Jedermannrennen Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC in der Landeshauptstadt. Die Kurse führen durch das Neckartal und das Nassachtal sowie über den Schurwald bis ins Remstal. Das Ziel aller Rennen liegt in der Stuttgarter Innenstadt.

Die Streckenführungen im Detail 

Beide Jedermann-Wettbewerbe – Brezel Race Lang & Brezel Race Kurz – starten auf der Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt und führen zunächst über die Paulinenstraße und Hauptstätter Straße sowie Cannstatter Straße heraus aus der Innenstadt. Nach der Neckarquerung über die König-Karls-Brücke biegt der Kurs zunächst in die Mercedesstraße ab in Richtung Neckarhafen. Anschließend erfolgt In Obertürkheim die Streckentrennung der Jedermannwettbewerbe.

Das Brezel Race Kurz (ca. 60km) führt ab hier in die Weinberge, unter anderem über den Württemberg, vorbei an der Grabkapelle von Katharina der Großen, mit sehenswertem Ausblick auf Stuttgart. Bei der Querung des Kappelbergtunnel biegt der Kurs ab in Richtung Kernen im Remstal, um südlich von Waiblingen mit der Brezel Race Lang Strecke zusammengeführt zu werden.

Das Brezel Race Lang (ca. 110km) verläuft ab Obertürkheim weiter durch Esslingen am Neckar und überquert den Fluss via Dieter-Roser-Brücke. Ab hier geht es über Deizisau bergauf in das hügelige Albvorland. Köngen, Wendlingen am Neckar, Kirchheim unter Teck und Notzingen werden passiert. In Ebersbach an der Fils ist die Hälfte der Strecke erreicht. Die anschließende Fahrt durch das Nassachtal bietet vor allem eine attraktive Naturkulisse, lässt aber nur kurz Zeit zum Durchatmen. Im Verlauf geht es in stetigem Anstieg zum höchsten Punkt der Strecke, auf fast 500 Meter Höhe hinauf, in den Schurwald nach Schorndorf-Schlichten. Erst bei der anschließenden Abfahrt können die Pedaleure ein wenig verschnaufen. Vorbei an Winterbach, Remshalden und Weinstadt geht es weiter in Richtung Fellbach. Über die Ludwigsburger Straße (L1197) führt der Kurs in Richtung Remseck am Neckar und biegt vor der Ortseinfahrt ab zur Querung des Neckars über die Aldinger Schleusen brücke. Anschließend führt die Strecke parallel zum Flusslauf von Nord-Osten her zurück in Richtung Landeshauptstadt und läutet damit das Finale des Jedermann-Rennens ein. Der Zieleinlauf auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz ist für die Hobby-Radlerinnen und Radler identisch zu jenem der Profi-Frauen des Women´s Cycling Grand Prix.

Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart, blickt auf die Veranstaltung im September: „Die verschiedenen Rennen versprechen einen begeisternden Radsport-Sonntag für die ganze Familie, an dem neben den weltbesten Profi-Frauen tausende Radsportenthusiasten aktiv im Rennradsattel oder unterstützend an der Strecke dabei sein können. Der 14. September ist als Radsportfestival im Sportkalender der Stadt gesetzt und wir freuen uns, alle zu diesem einzigartigen Ereignis einzuladen und willkommen zu heißen.“

Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart, ergänzt: „Die diesjährige Strecke zeigt erneut, dass die Region Stuttgart als attraktiver Wirtschaftsstandort auch bei der Naherholung einiges zu bieten hat – beispielsweise das Neckar- und Remstal mit ihren Weinbergen, die Streuobstwiesen oder die Ausblicke auf den Trauf der Schwäbischen Alb. Die hügelige, abwechslungsreiche Landschaft gefällt nicht nur Radsportlern, sondern sind ein Plus für alle Naturliebhaber. Wir freuen uns, dass die Region gemeinsam mit Stuttgart wieder Gastgeber für viele Tausende Radsportfans ist.

Christoph Traub, Oberbürgermeister von Filderstadt und Vorsitzender der SportRegion Stuttgart, fügt an: „Die weltbesten Radprofi-Frauen bei diesem einzigartigen Radrennen als Startort und Gastgeber in Filderstadt willkommen heißen zu dürfen, und dies passenderweise zum 50-jährigen Stadtbestehen, ist ebenso ein Privileg wie ein Glücksfall. Hiermit und mit den vielen Hobby-Radlerinnen und Radlern des Brezel Race setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Radsport in unserer SportRegion, im Land und in der internationalen Wahrnehmung.“

Für Volker Schwarz, Vorstand für Finanzen des ADAC Württemberg e.V. bietet das Brezel Race 2025 „eine tolle Mischung aus Sightseeing Tour und sportlicher Herausforderung und damit für jeden Anspruch das richtige Paket. Wir freuen uns sehr, als Presentingpartner dabei zu sein und hierüber mithelfen zu können, den Radsport als Gesundheitssportart zu fördern und seine zunehmende Bedeutung auch im Alltag mit Expertise in unseren Kernthemen Mobilität und Sicherheit zu begleiten.“

André Neumann, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt: „In sehr guter Abstimmung und Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen und beteiligten Behörden haben wir mit den verschiedenen Streckenverläufen eine ausgewogene Mischung aus attraktivem Angebot für die Sportlerinnen und Sportler sowie geringst möglicher Einschränkung des Individualverkehrs gefunden. Wir gehen nun in die Feinabstimmung einiger neuralgischer Bereiche, um am 14. September einen für alle Beteiligten erfolgreichen Veranstaltungssonntag zu gewährleisten.“ 

Women´s Cycling Grand Prix 

Deutschlands einziges Profi-Radrennen für Frauen startet in Filderstadt vor der FILharmonie und führt aus Bernhausen heraus über die Reutlinger Straße / Bahnhofsstraße auf die L 1209. Parallel zur A8 und im Verlauf über diese hinweg geht es in Richtung Denkendorf und weiter nach Köngen. Von hier an nutzen die Profi-Frauen den Kurs des Brezel Race Lang – über Wendlingen am Neckar, Kirchheim unter Teck, Notzingen, Ebersbach an der Fils, Schorndorf, Winterbach und Remshalden. Weiter über Weinstadt-Großheppach sowie anschließend Fellbach, führt die Strecke in Richtung Remseck am Neckar. Vor dem Ortseingang erfolgt die Neckarquerung über die Schleusenbrücke Albingen. Ab hier geht es parallel zum Flusslauf von Nord-Osten in Richtung Landeshauptstadt, nach deren Einfahrt zunächst eine gut neun Kilometer lange Schlussrunde ansteht. Anschließend erfolgt von Südwesten, über die Hauptstätter Straße und Torstraße kommend, die Zieleinfahrt auf dem Rotebühlplatz.

Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women´s Cycling Grand Prix, erklärt zu dessen Streckenführung: „Mit zahlreichen Anstiegen und Abschnitten, in denen eine Ausreißergruppe sich absetzen kann, ist der diesjährige Women´s Cycling Grand Prix vermutlich der bislang anspruchsvollste, was den Stellenwert des Rennens einmal mehr unterstreicht. Im Rennverlauf dürfte praktisch alles möglich sein. Dies erhöht die Spannung und Attraktivität zusätzlich und wird für tolle Bilder an der Strecke und im TV sorgen.“