Vom Brezel-Race zum Profi-Rennen – Das Regionalteam Stuttgart beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025

Vom Brezel-Race zum Profi-Rennen – Das Regionalteam Stuttgart beim Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025

Beim dritten Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 14. September wird auch ein Amateurinnen-Regionalteam dabei sein. Der Württembergische Radsportverband hat einen der begehrten Startplätze erhalten und kann so Radsportlerinnen aus Baden-Württemberg die Teilnahme ermöglichen. Beim Grand Prix wird sich dann ein sechsköpfiges Team mit den besten Sportlerinnen der Welt messen – bei großartiger Atmosphäre vor tausenden Fans.

Welche Sportlerinnen am 14. September zum „Regionalteam Stuttgart“ gehören, wird in einem Qualifikationsverfahren bestimmt. In diesem Jahr haben sich mehr als 25 Frauen beworben. „Wir sind positiv überrascht von der großen Resonanz – ein gutes Zeichen für den Frauenradsport“, sagt Ulrich Bock vom Württembergische Radsportverband. Er betreut das Projekt und begleitet die Frauen in der Vorbereitung und im Rennen.

„Wir freuen uns sehr, wieder einen Startplatz beim Grand Prix zu haben, und den Frauen so eine tolle Chance bieten zu können. Im vergangenen Jahr hat unsere Auswahl ein gutes Rennen geliefert und trotz des anspruchsvollen Parcours und der internationalen Klasse des Peloton konnten sich alle unsere Sportlerinnen behaupten“, so Bock.

Wie im vergangenen Jahr konnten sich ambitionierte und engagierte Amateurinnen und Jedermann-Radrennsportlerinnen aus den baden-württembergischen Vereinen für einen Startplatz bewerben. Über das Regionalteam bekommen erfolgreiche Amateursportlerinnen die Chance Profiluft zu schnuppern. „Wir hatten im vergangenen Jahr ehemalige Siegerinnen des Brezel Race in unserem Team und es ist schön zu sehen, wenn talentierte Sportlerinnen sich weiterentwickeln und der Frauenradsport auch hier in Baden Württemberg eine positive Entwicklung nimmt“, so Bock.

Das perfekte Beispiel für eine positive Entwicklung ist Noemi Berliner. Die Baden-Württembergerin gewann 2023 die Frauenwertung des Brezel Race, war im vergangenen Jahr dann mit dem Regionalteam beim Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region dabei und schaffte nun den Sprung ins Kontinentalteam LKT, mit dem sie jetzt international Rennen bestreitet.

Wer es in diesem Jahr in den Kader für das Regionalteam schafft, hängt von den sportlichen Ergebnissen der Fahrerinnen ab. „Wir haben ein faires Punktesystem entwickelt, welches die unterschiedlichen Rennen gewichtet und die Sportlerinnen mit ihren Leistungen Punkte erhalten. Das Niveau beim Grand Prix ist sehr hoch und wir wollen wieder ein Team am Start haben, was sich im Peloton behaupten kann. Aber es geht bei unserem Projekt nicht darum, vorher die Leistung zu prüfen um ein möglichst starkes Team am Start zu haben. Wir machen verschiedene Trainingscamps, Lehrgänge und Ausfahrten. Es geht darum ein Team zu formen und diesen Bereich des Radsports kennenzulernen. Wir wollen die Sportlerinnen entwickeln und vorbereiten, dann ein gutes Rennen liefern, wie im vergangenen Jahr und damit ein positives Signal an die nächste Generation von Sportlerinnen senden. Der Frauenradsport wächst, auch hier bei uns. Dazu trägt der Grand Prix bei und das wollen wir mit unserem Regional-Team-Projekt noch verstärken“, erklärt Bock.

Amateursport fördern, dem Radsportnachwuchs eine Perspektive bieten – der Zuspruch für das gemeinsame Projekt vom Württembergische Radsportverband und dem Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region wächst. Für die Frauen des Regional Teams wird der 14. September ein besonderer Tag – sich im Peloton mit Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen zu messen ist für viele eine Herausforderung und ein großes Ziel.

Filderstadt wird Startort des Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025

Filderstadt wird Startort des Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025

v.l.n.r.: Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl, Oberbürgermeister Christoph Traub sowie die beiden Geschäftsführer von Inflame Events, André Neumann und Sven Fritschka

 

Der Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025 startet am Sonntag, 14. September in Filderstadt. Die Große Kreisstadt im Landkreis Esslingen ist damit Gastgeber der dritten Ausgabe von Deutschlands bedeutendstem Radsport-Eintagesklassiker für Profi-Frauen. Zu diesem werden am zweiten Sonntag im September 2025 bis zu 132 Weltklasse Radsportlerinnen aus 22 Profi-Teams am Start vor der FILharmonie in Bernhausen erwartet.

Christoph Traub, Oberbürgermeister von Filderstadt, erklärt hierzu: „Der Women´s Cycling Grand Prix ist ein hochattraktiver Wettbewerb, der, obwohl selbst noch recht jung, bereits jetzt eine hohe Strahlkraft in der heimischen und europäischen Radsportlandschaft hat und damit ideal zu unserer Stadt und unserer Sportregion passt. Wir freuen uns sehr, dieser tollen Veranstaltung eine gemeinsame Bühne zu bieten und dies mit unserem Stadtfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens Filderstadts verbinden zu können.“

Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verband Region Stuttgart, sagt: „Die Region Stuttgart und die Landeshauptstadt haben das Potenzial, sich gemeinsam als führende Radsportregion zu etablieren. Mit dem Women’s Cycling Grand Prix und dem Brezel Race sind wir auf einem ausgezeichneten Weg. Das Konzept, hochklassigen Elitesport und Breitensport zu verbinden, begeistert nicht nur die Radsportfans, sondern auch die breite Öffentlichkeit. Diese Rennen setzen Maßstäbe, sind ein Aushängeschild für unsere Region und genießen weit über unsere Grenzen hinaus Anerkennung. Ich freue mich bereits auf die kommenden Veranstaltungen, die die Strahlkraft unserer Region weiter stärken werden.“

Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women´s Grand Prix Stuttgart & Region, fügt an: „Das Rennen wird auch 2025 einen echten Klassiker-Charakter bekommen und hoffentlich wieder so spannend, wie in diesem Jahr. Es haben sich schon jetzt mehr als eine Handvoll WorldTour-Teams angekündigt. Ich selbst habe sehr schöne Erinnerungen an Filderstadt. Bei der Deutschen Meisterschaft 2021 sind wir dort vor der FILharmonie gestartet, und ich konnte hier meinen letzten Titel auf der Straße holen. Nun als Sportliche Leiterin die positive Entwicklung des Rennens begleiten zu dürfen, ist großartig.“

André Neumann, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events ergänzt: „Wir freuen uns sehr und sind dankbar, mit Filderstadt bereits frühzeitig einen in vielerlei Hinsicht idealen Startort für den Women´s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025 und vor allem einen weiteren starken Partner an unserer Seite zu haben. Wir können nun frühzeitig in die Streckenplanungen aller Wettbewerbe gehen, deren Parcours sich in Teilen überschneiden, und gemeinsam mit Filderstadt die Gestaltung des Starts der Profi-Frauen am Veranstaltungswochenende mit Leben füllen.“

Strecke führt durch die Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr-Kreis

Das Veranstaltungskonzept des Women´s Cycling Grand Prix sieht vor, dass der Startort des Rennens mit jeder Ausgabe wechselt, während das Ziel stets in der Landeshauptstadt Stuttgart liegt. Durch dieses Rotationsprinzip ergeben sich nicht nur jährlich neue attraktive Streckenführungen, sondern werden auch die Landkreise der Region Stuttgart gleichberechtigt berücksichtigt. Zur Premiere des Grand Prix´ im Jahr 2023 war die Stadt Tamm im Landkreis Ludwigsburg Startort-Ausrichter, in diesem Jahr war Böblingen im gleichnamigen Landkreis der Gastgeber. Mit dem Start im Jahr 2025 in Filderstadt wird das insgesamt etwa 120 Kilometer lange Rennen durch die Landkreise Esslingen, Göppingen sowie den Rems-Murr-Kreis führen und im Zentrum von Stuttgart enden.

Parallel zum Frauen-Profi-Rennen bietet das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC, Radsport für jedermann auf höchstem Organisationsniveau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei der Anmeldung aus zwei Strecken von 60 beziehungsweise 110 Kilometern Länge wählen und fahren auf komplett gesperrten und gesicherten Straßen, inklusive elektronischer Zeitnahme sowie zahlreicher Zusatzleistungen durch den Veranstalter und seine Partner. Start und Ziel beider Breitensport-Wettbewerbe liegen im Zentrum Stuttgarts. Zusätzlich stellt der Brezel Race Ride als geführte Ausfahrt von bis zu 30 Kilometern Länge auf teilweise gesperrten sowie durchgängig gesicherten Straßen und Wegen ein niederschwelliges Angebot für Radsport-Einsteigerinnen und -Einsteiger dar. Der Brezel Race Ride 2025 startet, wie die beiden Jedermann-Wettbewerbe über 60 und 110 Kilometer, ebenfalls in Stuttgart, endet allerdings im Startort des Women´s Cycling Grand Prix, also in Filderstadt. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Start der Elite vor Ort hautnah zu erleben.

Vorläufige Startliste: Top-Starterinnenfeld beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024

Vorläufige Startliste: Top-Starterinnenfeld beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2024

Nach der großartigen Premiere 2023 ist der Women‘s Cycling Grand Prix direkt zwei Kategorien nach oben in die ProSeries aufgestiegen. Am 15. September ist die Weltspitze zu Gast in Stuttgart und Region und kämpft um den prestigeträchtigen Sieg beim wichtigsten deutschen Eintagesrennen für Frauen. Zum Fahrerinnenfeld gehören 10 der 15 UCI Women’s WorldTeams, somit bilden die Mannschaften der obersten Radsportliga der Welt die Hälfte das Grand-Prix-Peloton. Zudem sind acht Continental Teams dabei, und die Berliner Wheel Divas sowie das Regionalteam Stuttgart.

Mit Canyon//SRAM Racing und CERATIZIT-WNT Pro Cycling sind beide deutschen Women’s WorldTeams am Start. Zudem auch die beiden deutschen Continental Teams Maxx-Solar Rose Women Racing und das LKT Team. Auch die internationalen Mannschaften haben viele ihrer deutschen Sportlerinnen nominiert, sodass in diesem Jahr keine Nationalmannschaft Deutschlands dabei ist.

Internationale Top-Fahrerinnen 

Vorjahressiegerin Elena Pirrone aus Italien vom Team Roland möchte ihren Titel verteidigen, doch die Konkurrenz ist enorm stark. Das deutsche Team Canyon//SRAM Racing feierte zuletzt den Sieg bei der Tour de France und wird mit jungen deutschen Fahrerinnen sowie erfahrenen internationalen Stars am Start stehen. An der Seite der früheren Zeitfahrweltmeisterin Chloe Dygert (USA) werden zwei deutsche Talente dabei sein – die 20-Jährige Justyna Czapla und die 19-jährige Jule Märkl.

Beim zweiten deutschen Top-Team aus der obersten Radsportliga, dem CERATIZIT-WNT Pro Cycling Team, sind gleich drei deutsche Fahrerinnen im Aufgebot: Lokalmatadorin Franziska Brauße aus Metzingen, dazu Lea Lin Teutenberg und die 20-jährige Lana Eberle.

Linda Riedmann, im vergangenen Jahr im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft als Dritte auf dem Podium des Grand Prix, steht in diesem Jahr mit ihrem niederländischen WorldTeam Visma | Lease a Bike am Start.

Im UAE Team wird neben der erfahrenen Erica Magnaldi und der starken Eleonora Gasparrini auch die Deutsche Nachwuchsmeisterin Hannah Kunz sein. Die 20-Jährige gehört zum UAE-Nachwuchsteam, wird sich in Stuttgart aber mit den internationalen Spitze messen können.

Das spanische Movistar-Team schickt eine internationale Mannschaft um die kanadische Meisterin Olivia Baril und die erfahrene Niederländerin Floortje Mackaij nach Stuttgart. Das norwegische Uno-X Mobility schickt ein starkes Team um die Italienerin Maria Giulia Confalonieri und die Niederländerin Anouska Koster. Das WorldTeam Fenix-Deceuninck ist mit der starken und endschnellen Belgierin Marthe Truyen, der erfahrenen Evy Kuijpers und weiteren jungen Fahrerinnen dabei.

Weitere deutsche Olympiateilnehmerinnen am Start

Lidl-Trek schickt ein Team aus jungen und erfahrenen Sportlerinnen. Mit dabei: die Deutsche Lisa Klein, die zuletzt bei den Olympischen Spielen in Paris Teil des deutschen Bahn-Teams war. An ihrer Seite ist auch die frühere Australische Meisterin Brodie Chapman, die im Juni Gesamtdritte bei der LOTTO Thüringen Ladies Tour wurde.

Das Continental Team Bepink – Bongioanni ist erneut mit dabei und strebt wieder eine Top-Platzierung an. Im vergangenen Jahr wurde die Italienerin Silvia Zanardi Sechste. Diese gehört nun zum WorldTeam Human Powered Health und wird an der Seite von der Deutschen Romy Kasper starten, die nun ebenfalls das Trikot der US-Amerikanischen Mannschaft trägt.

Beim ProTeam Hess Cycling ist Laura Süßemilch am Start, die bei Olympia in Paris gemeinsam mit Franziska Brauße und Lisa Klein zum Deutschen Bahn-Team gehörte.

Das niederländische VolkerWessels Women’s Pro Cycling Team und die französische Mannschaft Team Komugi – Grand Est waren bei der Premiere 2023 am Start und sind erneut dabei. Zum ersten Mal am Start ist das Team Team Coop – Repsol aus Norwegen und die kanadische Mannschaft Primeau Vélo – Groupe Abadie, die von der Rheinländerin Leonie Laubig angeführt wird.

Zwei deutsche Continental Teams, Berliner Wheel Divas & Regionalteam Stuttgart

Für die deutschen Continental Teams Maxx-Solar Rose und LKT Team ist das Rennen in Stuttgart eines der Highlights des Jahres. Das gilt auch für das Berliner Wheel Divas Cycling Team, das mit der Führenden in der „Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga“ Corinna Lechner antritt.

Etwas Besonderes ist der Grand Prix für die Auswahl vom Baden-Württembergischen Radsportverband. Der Weltradsportverband lässt maximal zwei Teams zu, die aus Amateurinnen bestehen. Einen Platz bekam der Württembergische Radsportverband (WRSV), der so sechs ambitionierten und engagierten Amateurinnen die Chance gibt, im Regionalteam Stuttgart dabei zu sein. In einem sportlichen Auswahlprozess konnten sich die Bewerberinnen qualifizieren. Einen Startplatz sicherte sich die mehrfache Deutsche Cross- und Moutainbike-Meisterin Elisabeth Brandau aus Schönaich südlich von Stuttgart, das in diesem Jahr Teil der Strecke ist.

Infos kompakt:

120 Fahrerinnen in 20 Teams aus 13 Nationen

6 Deutsche Teams

32 Deutsche Fahrerinnen

Die weiteren 88 Fahrerinnen gehören 26 verschiedenen Nationen an, die meisten internationalen Fahrerinnen kommen aus den Niederlanden (16), Italien (14) und Großbritannien (9).

Wichtige Information: Die Teams können ihr Aufgebot für den Women‘s Cycling Grand Prix bis zum Vortag verändern. Die finale Startliste wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.

Böblingen wird Startort des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Böblingen wird Startort des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region

Der Startschuss für die zweite Auflage des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region fällt in Böblingen. Die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises lädt am Sonntag, 15. September 20 Top Frauen Profi-Teams, darunter zehn mit Zugehörigkeit zur UCI WorldTour, der höchsten Kategorie des Radsports,in den Stadtgarten. Nach dem Start an der Alba-Brücke zwischen Oberem und Unterem See steht für die 120 Profi Fahrerinnen eine attraktive und anspruchsvolle Strecke über Ehningen, Aidlingen, Gärtringen, Holzgerlingen, Schönaich, Steinenbronn und Waldenbuch auf dem Programm. Auf dem Weg zum Ziel wird der Anstieg aus dem Aichtal nach Filderstadt-Plattenhardt das Rennen prägen, ehe es über Stuttgart-Vaihingen und -Sonnenberg hinab in die Stuttgarter Innenstadt zum Ziel am Rotebühlplatz geht. Die drei Schlussrunden über je 9,2 Kilometer in der Landeshauptstadt haben es in sich. Sie führen durch den Stuttgarter Westen, zur steilen Hasenbergsteige und zurück zur Ziellinie, wo nach genau 118 Kilometern die Siegerin gekürt wird. Das Peloton erwartet wie im vergangenen Jahr eine tolle Atmosphäre mit Zehntausenden begeisterter Zuschauer.

Der Parcours im Überblick

Der Parcours ist so gestaltet, dass ein offensives und attraktives Rennen möglich ist, der Ausgang bei diesem Weltklasse-Starterfeld allerdings bis zum Schluss offen ist“, sagt die Sportliche Leiterin Lisa Brennauer. „Es ist insgesamt ein anspruchsvoller Parcours mit einigen Highlights und einer Schlussrunde, die zu Angriffen einlädt und für die Zuschauer an der Strecke, aber auch im TV ein tolles Rennen liefern wird“, so Brennauer.

Beim Women’s Cycling Grand Prix werden 20 Teams mit insgesamt 120 Sportlerinnen am Start stehen. Die Hälfte der Teilnehmerinnen, 10 Teams, gehören zur UCI WorldTour, der höchsten Kategorie des Radsports. Neben den vielen deutschen Profis, die mit ihren Teams starten, wird auch ein deutsches Nationalteam mit Top-Besetzung dabei sein. Von Böblingen geht es für die Radsportlerinnen zum spannenden Finale in die Landeshauptstadt. Dieser Klassiker durch die Region Stuttgart wird erneut viele Besucher anlocken.

Wir freuen uns auf einen großen Radsport-Sonntag, denn neben den Top-Profis können alle auf ihr Rennrad steigen und an diesem Tag mitfahren. Selbst beim Jedermann-Rennen Brezel Race aktiv sein und danach den Profis zuschauen – der 15. September sollte bei allen Sportfans fest im Kalender stehen“, sagt Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart.

Thomas S. Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart, sagt: „Mit dem Startort Böblingen und einer Strecke, die typisch für den Südwesten der Region Stuttgart ist, bietet der Women’s Cycling Grand Prix erneut eine attraktive Bühne. Wir sind gerne Gastgeber für die weltbesten Radsportlerinnen. Für sie ist der Grand Prix eine perfekte Gelegenheit, nicht nur die Region Stuttgart kennenzulernen, sondern bei uns vor begeistertem Publikum auch einen letzten Test vor den Weltmeisterschaften zu fahren.“

Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass in Böblingen der diesjährige Start des Women´s Cycling Grand Prix 2024 stattfindet. Damit unterstützen wir dieses wichtige Leuchtturm-Projekt in der Region Stuttgart und setzen zugleich einen starken Akzent für den Frauen-Radsport. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen viel Erfolg!“

„Der Women’s Cycling Grand Prix ist gegenüber 2023 noch einmal hochgestuft worden. Dies sowie die Teilnahme zahlreicher WorldTour-Teams bestätigen die Rolle des Rennens als Spitzensport-Projekt in der SportRegion mit internationaler Strahlkraft“, ergänzt Christoph Traub, Vorsitzender der SportRegion Stuttgart und Oberbürgermeister von Filderstadt.

Festtag für Profis und Breitensport

Vor den Profi-Radsportlerinnen brezeln am 15. September rund 3.000 Hobbyfahrerinnen und -fahrer beim Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC auf freien Straßen durch die Region. Sowohl die kurze Strecke über 60 Kilometer als auch die lange über 110 Kilometern führen über Teile der Profistrecke und enden mit der Fahrt durch das Ziel der Frauen Elite im Stuttgarter Zentrum.

Wellig, typisch, schön – die Strecken des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2024

Wellig, typisch, schön – die Strecken des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC 2024

Stuttgart – 24. März 2024

Am 15. September wird durch Stuttgart & die Region gebrezelt. In diesem Jahr geht es vor allem in den Süden und Südwesten Stuttgarts – wellig, abwechslungsreich und landschaftlich interessant – typisch für die Region. Es gibt wieder eine kurze Strecke mit 58 km und eine lange Strecke mit 108 km. Durch Würmtal, Aichtal und Siebenmühlental – mit einigen kurzen Anstiegen und der längeren Steigung nach Deckenpfronn. 

Nach dem Start in Stuttgart geht es gen Südwesten aus dem Stuttgarter Kessel. Die Steigung hinauf nach Stuttgart-Dürrlewang und Stuttgart-Vaihingen wird noch mit frischen Beinen absolviert – es ist der steilste Anstieg der Runden und bringt die Brezelracer auf den Kesselrand. 

Die lange Brezel-Race-Runde führt über den Stadtteil Büsnau durchs Hölzertal nach Magstadt, über den Eierpass nach Renningen und dann nach Weil der Stadt. Weiterhin landschaftlich schön, ein kleines Stück das Würmtal hinauf zur längsten Steigung der Strecke. Von Aidlingen nach Deufringen geht es zunächst nur leicht bergan, dann ab Dachtel folgen rund zweieinhalb Kilometer mit zwei Kehren und unregelmäßiger Steigung, etwa viereinhalb Prozent im Schnitt. 

Anschließend geht es hinab nach Gärtringen und Ehningen und wellig weiter über das Maurener Tal nach Holzgerlingen und Schönaich. Flach wird es nun nicht mehr bis zum Ziel. Es folgt der Anstieg nach Steinenbronn, die Abfahrt nach Waldenbuch. Wenige Kilometer entlang im Aichtal, dann links weg auf die alte Bahntrasse durchs Siebenmühlental hinauf nach Musberg. Über S-Möhringen geht’s nach S-Sonnenberg und dann die schöne Abfahrt in den Stuttgarter Talkessel ins Ziel. Das Ziel ist im Zentrum Stuttgarts Marienstraße/Königstraße direkt am Rotebühlplatz. 

Für die kurze Brezel-Race-Runde gibt es in Stuttgart-Vaihingen die Streckentrennung. Die kurze Brezel Race Runde führt dann über Böblingen nach Schönaich und ab Steinenbronn auf der gleichen Strecke wie die lange Brezel Race Runde über das Siebenmühlental zum Ziel.

Streckencheck am 27. April 2024 

Wer sich direkt selbst ein Bild von der neuen Strecke machen möchte – die Streckenscheck-Ausfahrt am Samstag, den 27. April 2024, ist die perfekte Gelegenheit! In unterschiedlich schnellen Gruppen mit Guides geht es über große Teile des original Bracel-Race-Parcours. Die Gruppen für die kurze Stecke (58 km) starten um 11 Uhr in Stuttgart, die Gruppen für die lange Strecke (108 km) rollen bereits 10 Uhr los. Auf der langen Strecke gibt es eine Verpflegung und Presenting Partner ADAC ist mit einer mobilen Service-Station vor Ort.

Jetzt anmelden

 

Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 15. September 2024 als UCI Pro-Rennen

Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region am 15. September 2024 als UCI Pro-Rennen

Stuttgart – 19. März 2024

Am 15. September stehen Stuttgart und die Region Stuttgart wieder ganz im Zeichen des Radsports. Am 15. September werden die Profi-Fahrerinnen zum diesjährigen Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region erwartet. Nach der Premiere im vergangenen Jahr ist der neue Radsport-Klassiker sofort aufgestiegen und lockt jetzt noch mehr Stars nach Baden-Württemberg. Das Eliterennen gibt es wieder in der Kombination mit dem Breitensportrennen Brezel Race. 

Es war letztes Jahr ein Auftakt nach Maß für den Women’s Cycling Grand Prix, der von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart gemeinsam gefördert wird. Gleich das Debüt hat den Radsport-Weltverband komplett überzeugt. Der Klassiker wurde mit dem Aufstieg in die UCI ProSeries der Radsportlerinnen belohnt. Ein großer Schritt, denn bereits jetzt haben sich viele Top-Teams für das einzige deutsche Eintagesrennen in dieser Rennserie angekündigt.

Neben der sportlichen Aufwertung erwartet die Fans in diesem Jahr auch ein neuer Termin: Am 15. September wird die Radsport-Weltelite in Stuttgart und der Region Stuttgart zu Gast sein. Zwei Wochen vor dem WM-Rennen wird der Women’s Cycling Grand Prix so zu einem Formtest für einige Top-Fahrerinnen.

„Nach der Premiere gab es von den Fahrerinnen viel positive Rückmeldungen. Die UCI hat das Rennen berechtigterweise hochgestuft. Wir stecken bereits voll in den Planungen für die Strecke und das Fahrerinnenfeld. Den neuen Termin finde ich sehr gut! Durch die Olympischen Spiele wurde der Rennkalender insgesamt stark verändert. Da freut es mich um so mehr, dass unser Grand Prix einen wirklich guten Platz bekommen hat – auch mit Blick auf die Weltmeisterschaften, die kurz nach uns stattfinden“, sagt Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region.

Große Radsport-Veranstaltungen haben in Stuttgart und der Region fast schon Tradition und die setzen wir gerne mit dem Women’s Cycling Grand Prix und dem Brezel Race fort. Sportfans dürfen sich auf einen Sommer voller Highlights freuen. Um so schöner ist es, dass wir im Spätsommer Gastgeber für einen weiteren Höhepunkt sind. Internationaler Spitzensport zum Anschauen und aktives Rennradfahren an einem Tag – der 15. September wird zum großen Radsport-Sonntag“, sagt Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart.

„Mit dem Grand Prix haben Stuttgart und die Region Stuttgart gemeinsam erfolgreich auf den Frauenradsport gesetzt. Schon die Premiere bot großen Sport, der den vielen Fans entlang der Strecke und im TV in Erinnerung bleibt. Das setzen wir gerne fort. Diese Leuchtturm-Ereignisse sind ein Schaufenster der Region und laden zum Selbsterfahren ein. Deswegen freuen wir uns nicht nur auf die Profis, sondern auch auf die vielen Hobbyathleten, die beim Brezel Race unsere abwechslungsreiche Region ganz neu erleben“, sagt Thomas S. Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart.

„Was für ein Alleinstellungsmerkmal für die Region Stuttgart, die Landeshauptstadt und das gesamte Umland! Ich freue mich riesig, dass es auch 2024 wieder gelingt, Cycling-Grand-Prix-Feeling und Freizeitradsport buchstäblich auf die Straßen der Region zu bringen. Damit ist es eben nicht nur der Ball, der im Sommer in Stuttgart rollen wird. Besonders freut mich, dass wir damit erneut einen wahrnehmbaren Akzent im Frauenradsport setzen können. Den 15. September muss man sich vormerken – auf oder an der Strecke!“, sagt Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub, Vorsitzender der SportRegion Stuttgart.

Neuer Veranstalter für den Radsport-Sonntag

Die beiden Radrennen in Stuttgart und der Region gehen mit einem neuen Veranstalter in das Jahr. Jetzt ist die Inflame Events GmbH für die Organisation verantwortlich. „Wir waren bereits im vergangenen Jahr Teil dieses großartigen Radsport-Events und sind sehr stolz, nun als Veranstalter den Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region fortzuführen. Die großartige Premiere hat gezeigt, welches Potenzial im Frauenradsport steckt und wie radsportbegeistert die Region ist. Daran wollen wir anknüpfen“, so Sven Fritschka, Geschäftsführer der Inflame Events GmbH.

Siegerin Women's Cycling Grand Prix

Bildunterschrift Einzelbild oben:

  • Lisa Brennauer (Sportliche Leiterin Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region)


Bildunterschrift Gruppenbild (v. l. n. r.):

  • Sven Fritschka (Geschäftsführer Inflame Events GmbH)
  • Thomas S. Bopp (Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart)
  • Lisa Brennauer (Sportliche Leiterin Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region)
  • Dr. Clemens Maier (Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart)

Fotos: ​© Max Kovalenko